Verdauungsapparat
Backenzahn

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Backenzahn

Synonyme: Mahlzahn, Stockzahn, Molar, Seitenzahn
Der Backenzahn befindet sich an der Seite des Gesichts und ist mit seinen Wurzeln sehr stark am Kiefer verankert. Jeder einzelne Zahn hat einen eigenen Aufbau, weshalb sie die verschiedenen Backenzähne leicht voneinander unterscheiden lassen. Es handelt sich hierbei um die größten Zähne des menschlichen Gebisses. Die Backenzähne zermahlen die von den Frontzähnen schon verkleinerte Nahrung in kleine Stücke, damit sie geschluckt werden kann und dem weiteren Verdauungstrakt zur Verfügung steht.

Allgemein
  • der erste hinter Backenzahn heißt Sechsjahrmolar (bricht um das 6. Lebensjahr durch das Zahnfleisch)
  • die Prämolaren haben Milchzähne als Vorläufer
  • die Molaren haben keine Vorläufer kommen erst mit dem bleibenden Gebiss
  • sie haben auf jeder Seite die Nummern 4 – 8
  • das Milchgebiss hat nur 2 Backenzähne pro Quadranten
  • das bleibende Gebiss hat 2 prämolare und 3 molare Backenzähne
  • es können hinter den großen Backenzähnen noch zusätzliche Zähne vorhanden sein (Distomolare)
Einteilung
  • vordere (kleine) Backenzähne (Prämolare, Dentes praemolares): 2 Stück pro Kieferseite, schmal, zweihöckrig, 1-2 Zahnwurzeln, sitzen direkt hinter den Eckzähnen, sind auch schon als Milchzähne vorhanden
  • hintere (große) Backenzähne (Molare, Dentes molares): 3 Stück pro Kieferseite (mit einem Weisheitszahn), breit, vier- bis fünfhöckrig, 1-2 Zahnwurzeln, sind im Milchgebiss nicht vorhanden
Lage
  • hinter den Schneide- und Eckzähnen
  • an den Seiten des Ober- und Unterkiefers
Aufbau
  • Form: breit, kraftvoll
  • Zahnkronen: mit 2-5 Höckern und Mulden
  • Zahnwurzel: 1-3 Stück
Dentition Die Zähne des Unterkiefers treten vor den Zähnen des Oberkiefers auf. Die Zähne des dauerhaften Gebisses schieben die Wurzeln des Milchgebisses immer weiter nach oben, bis diese den Halt verlieren und die Zähne ausfallen:
  • der erste dauerhafte Backenzahn (Molar) kommt mit dem sechsten Lebensjahr
  • der erste Prämolar bricht mit dem 10.-12 Lebensjahr
  • der zweite Prämolar mit dem 11. -13. Lebensjahr durch
  • der zweite Molar erscheint mit dem 12- 14. Lebensjahr
  • der dritte Molar mit dem 17 -25. Lebensjahr (Weisheitszahn)
Aufgaben
  • Zerkleinerung/Zermahlung der vorverkleinerten Nahrung
Erkrankungen
  • Karies
  • Pulpitis
  • apikale Ostitis
  • Bruxismus