Zurück zur alphabetischen Auswahl
Balkenblase
Trabekelblase, Divertikelblase, Balkenharnblase, Pseudodivertikelblase sind weitere Bezeichnungen für die Balkenblase. Bei der Balkenblase handelt es sich um eine bälkchenartige Vergrößerung der Harnblase. Es kommt hierbei zu einer balkenartigen Hypertrophie des Musculus detrusor vesicae. Dazu wird Kollagen in die Blasenwand eingelagert. Die Blase selbst verliert dadurch an Elastizität und ist nicht mehr vollständig kontraktionsfähig. Es kommt zur Aussackung der Blasenwand mit Pseudodivertikeln. Die Blasenmuskulatur muss jetzt mehr Druck aufbauen, dadurch vergrößert sie sich. Meist wird die Erkrankung nur sehr spät erkannt, da sie nur langsam fortschreitet und die Blasenentleerung nur etwas verlangsamt ist.
Leitmerkmale: verlangsamte Harnentleerung, vermehrte Harnwegsinfekte
Definition | Als Balkenblase bezeichnet man krankhafte Verdickung der Harnblasenmuskulatur, die zu erschwerter Harnentleerung führt |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen Körperliche Untersuchung: Unterbauch, rektale Untersuchung Apparative Diagnostik: Sonografie (Blase/Prostata/ Nieren), Zystoskopie, CT, MRT, Blasendruckmessung |
Therapie |
|