Zurück zur alphabetischen Auswahl
Bandscheibenentzündung
Diszitis ist eine weitere Bezeichnung für die Bandscheibenentzündung. Von einer Bandscheibenentzündungspricht man, wenn das Gewebe der Bandscheiben durch eine Entzündung erkrankt. Sind dazu noch die benachbarten Wirbelkörper mitentzündet, so nennt man dies eine Spondylodiszitis. Aufgaben der Bandscheiben, die zwischen den einzelnen Wirbelkörper liegen, ist es den Druck des Körpers auf die Wirbelsäule beim Stehen/Sitzen und Gehen vermindern. Bei einer Entzündung dieser degenerieren die davon betroffenen Bandscheiben und können somit ihrer Funktion nicht mehr nachkommen. Viele Erkrankte merken davon nichts, da sie Symptomlos sind. Es können aber im Gegenzug auch schwerste Schmerzattacken vorhanden sein. Die Ursache hierfür sind meist Infektionen durch Bakterien (Staphylokokkus aureus). Eine schnellst mögliche Behandlung mit Antibiotika ist deshalb dringend zu raten. Und trotz guter Behandlung bleiben bei den Meisten Erkrankten Restschäden an der Bandscheibe zurück.
Leitmerkmale: Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule, Entzündungszeichen
Definition | Bei einer Bandscheibenentzündung handelt es sich um sehr seltene Erkrankung eines Teils der Wirbelsäule, den Bandscheiben |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome | Vor allem in Ruhe und nachts auftretend:
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: Wirbelsäule (Beugen/Drehen der betroffenen Abschnitte) Labor: Entzündungswerte Apparative Diagnostik: Röntgen (Grund-/Deckplattenveränderungen an der Wirbelsäule), MRT, CT |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|