Irisdiagnostik
Begriffe Irisdiagnostik

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Begriffe

 

Stroma

Besteht aus stützenden/lockeren Bindegewebe und enthält Fasern (Blut-/ Lymphgefäße) und Nervenendigungen.

  • die Fasern sind unterschiedlich dick, strahlenförmig und variieren in ihrer Anordnung (Dichte)
  • bis zu 28 000 Nervenendigungen gibt es in der Stroma, die im Zwischenhirn enden und so eine Verbindung zu den Organen/ Körpersystemen herstellen)

Hornhaut

Gefäßfreier, durchsichtiger Abschnitt der Augapfelhülle vor der Pupille.

  • sie weist eine etwas stärkere Wölbung auf und ist an der Lichtbrechung beteiligt
  • funktioniert wie eine fotografische Linse, stellt zusammen mit der Linse den Brennpunkt ein (75 %), Lichtbrechung
  • ihre Vorderseite wird von der Tränenflüssigkeit ernährt (Lidschlag), die Hinterseite vom Kammerwasser
  • bei Austrocknung (Fazialisparese) kommt es zur Trübung, Erblindung

Bindehaut

Gefäßreiche, schleimhautartige Schicht (durchsichtige Fortsetzung der Lederhaut), im vorderen Augenabschnitt, überzieht auch die hintere Fläche der Augenlider (kleidet sie innen aus; bei Entzündungen kommt es zur Konjunktivitis).

  • bildet eine obere und untere Umschlagfalte und setzt sich in der Sklera (Lederhaut) fort
  • verbindet sich am Limbus (Übergänge der Hornhaut auf die Sklera) fest mit der Hornhaut (Cornea), die selbst nicht mit Bindehaut überzogen ist

Pupille

In der Mitte der Iris befindet sich ein Loch (Pupille): regelt die Lichteinfälle durch Verengung bzw. Erweiterung.

  • Pupillenverengung (Miosis): bei hellem Licht, Müdigkeit, Nahsicht: M. sphincter pupillae (Schließmuskel) durch den Parasympathikus innerviert
  • Pupillenerweiterung (Mydriasis) bei Dämmerung, Fernsicht, Stress, Angst, Schmerz: M. dilator pupillae durch den Sympathikus innerviert

Iris

Regenbogenhaut (verschiede Farben), der vorderste Teil der Aderhaut (Choroidea), zwischen vorderer und hinterer Augenkammer.

  • setzt sich über den Ziliarkörper hinaus fort und liegt vor der Linse, sie ist der gefärbte Teil des Auges und besteht aus glatter Muskulatur, in die pigmentierte Zellen eingelagert sind (blaue Augen haben wenig Pigmente, braune sehr viele)

Iriskrause

Ringförmiger Bereich um die Pupille (1/3 der Iris), gezackt, hat evtl. eine andere Farbe als der Rest der Iris.

  • liefert Informationen über das vegetative Nervensystem
  • liegt im Grenzbereich zwischen Verdauungsorgane und anderen Organsystemen

Faserstruktur

  • die Iris enthält 4 Faserschichten
  • ein Loch in ihr (Lakune) gibt uns den Blick frei für innere Schichten der Faserstruktur (meist werden die ersten beiden Schichten durchtrennt)
  • bei Stress können sich die Fasern mit Blut füllen und anschwellen (rosa Fäden zwischen den Fasern)