Krankheiten
Behcet-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Behcet-Syndrom

Morbus Adamantiades-Behçet ist eine weitere Bezeichnung für das Morbus Behcet-Syndrom. Das Behcet-Syndrom ist eine rheumatische Gefäßerkrankung der Schleimhaut und der Haut. Dabei greift die körpereigene Abwehr die Blutgefäße an, die sich daraufhin entzünden (Vaskulitis).  Es kommt somit zu rezidivierenden schmerzhaften Aphthen in der Mundhöhle, die einen scharfen, geröteten und erhöhten Rand aufweisen, zu Ulzerationen im Genitalbereich und zu schweren Augenentzündungen. Die Erkrankung verläuft in Schüben mit sehr unterschiedlich langen symptomlosen Intervallen. Es dauert oft sehr lange bis die Erkrankung diagnostiziert wird, da sie sehr viele Symptome aufweist. Meist erkranken Männer aus Südostasien (Türkei) ab 30. Lebensjahr.

Leitmerkmale: rezidivierende Aphthen (Hautgeschwüre) der Mundschleimhaut, Genitalulzera, Retinitis
Definition Beim Behcet-Syndrom handelt es sich um eine Erkrankung bei der sich die Gefäße immer wieder entzünden

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Morbus Adamantiades-Behçet
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: aus Südostasien ab 30. Lebensjahr
Einteilung
  • mukokutan: auf die Haut beschränkt
  • arthralgisch: Gelenksentzündungen an Ellbogen, Knie, Sprunggelenke
  • okuloneural: Blutungen/Entzündungen am Auge, Katarakt, Sprachstörung, Lähmung, Tremor
Pathogenese Durch unbekannte Ursachen kommt es zu einer Vaskulitis der Kapillaren und Venen der Schleimhäute/Haut/Augen, die sich weiter über den ganzen Körper ausbreitet

Ursachen
  • unklar
  • evtl. erblich, bakterielle/virale Erkrankungen
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Kopfschmerzen, Bewusstseinsstörungen
  • dermal: rezidivierende Aphthen (Mund, Genitale), Hautrötungen, Knotenbildung, Ulzera (liegen gegenüber oder in Gruppen, v.a. in Mundhöhle, Rachen, Vulva, Vagina, Skrotum)
  • Augen: Iritis, Keratitis, Eiteransammlungen in der vorderen Augenkammer, Konjunktivitis, Nervenentzündung des N. opticus, verschwommenes Sehen, Lichtscheu
  • Gelenke: Entzündungen (v.a. große Gelenke), Schmerzen
  • vasal: Gefäßverschlüsse (arteriell, venös), Thrombophlebien
  • kardial: Herzklappenvitien
  • enteral: Ulcus duodeni, intestinale Blutungen (blutiger Durchfall)
  • renal: Epididymitis
  • nerval: Meningoenzephalitis (Hirnstamm, Ganglien), spastische Paresen, Hirnvenenthrombosen
  • Leistenlymphknoten geschwollen
Diagnose Anamnese: bei kleinen Verletzungen kommt es zur Rötung/Blasenbildung der Haut
Labor: BSG erhöht, Entzündungszeichen
Test: Pathergie-Test: i.c. wird 0,1 ml 0,9% NaCl-Lösung injiziert, worauf sich eine Quaddel mit rotem Hof entwickelt
Apparative Diagnostik: MRT, Endoskopie

Differentialdiagnose
  • Spondylarthritis
  • rezidivierende Polychondritis
  • Multiple Sklerose
  • Lupus erythematodes
  • Wegnerische Granulomatose
  • Takayasu-Arthritis
  • Sarkoidose
  • Borreliose
  • Hirntumoren
Komplikationen
  • Glomerulonephritis
  • Pleuritis
  • Perikarditis
  • Hämatothorax
  • Meningitiden
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Mundsalben, Augentropfen
  • Medikamentöse Therapie: Glucokortikoide, Immunsuppressiva, Antiphlogistika
Prognose Immer wiederkehrende Rezidive, die zum Verlust der Sprache und zu bleibenden Lähmungen führen können.

ff