Zurück zur alphabetischen Auswahl
Bidirektionale ventrikuläre Tachykardie
Unter einer bidirektionalen ventrikulären Tachykardie versteht man eine sehr seltene tachykarde Herzrhythmusstörung. Es kommt hierbei zu einer abwechselnden Rotation der Achse des QRS-Komplexes um 180 Grad nach jedem Herzschlag.
Leitmerkmale: Herzklopfen, Herzschmerzen, Unwohlsein
Definition | Als bidirektionalen ventrikulären Tachykardie beschreibt man einen seltenen schnellen Herzschlag mit Veränderungen am QRS-Komplex |
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Medikamente, Vorerkrankungen Körperliche Untersuchung: Thorax (Auskultation), Blutdruck, Puls, Atmung Labor: Kalium Apparative Diagnostik: EKG |
Therapie |
|
Notfall
Notfallmaßnahmen bei der bidirektionalen ventrikulären Tachykardie:
- - Anruf: Notarzt (Tel.112)
- - Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
- - Lagerung: erhöhter Oberkörper, Beine tief, bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage
- - Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
- - Reanimation: Wiederbelebung
- - Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang