Zurück zur alphabetischen Auswahl
Bikuspide Aortenklappe
Als bikuspide Aortenklappe bezeichnet man einen angeborenen Herzfehler, bei dem statt normalerweise drei Taschen nur zwei Taschen an der Aortenklappe vorhanden sind. Es können von Haus aus nur zwei Klappen bei der Entwicklung des Kindes angelegt worden sein, oder aber zwei der drei Taschen sind miteinander verwachsen. Die Erkrankung zählt zu den häufigsten Anomalien des menschlichen Herzens. Hierbei treten meist keine Beschwerden auf. Es besteht aber durch eine zu hohe Belastung der Klappe, die Gefahr einer Klappenstenose oder Klappeninsuffizienz. Während der Austreibungsphase des Blutes aus der linken Herzkammer kommt es zu Turbulenzen in der Hauptschlagader. Dadurch wird diese erweitert und die Aortenklappe zerstört. Meist kommt eine Fehlbildung am Herzen nicht allein. So auch hierbei. Es tritt oft noch ein Aortenaneurysma oder eine Aortendissektion mit hinzu. Ziel der Behandlung ist es Komplikationen zu verhindern.
Leitmerkmale: meist keine
Definition | Bei der bikuspiden Aortenklappe handelt es ich um eine Fehlanlage der Taschen der Aortenklappe |
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Ursachen |
|
Symptome | Meist keine:
|
Diagnose | Apparative Diagnostik: EKG, transösophageale Echokardiografie, MRT |
Komplikationen |
|
Therapie |
|