Zurück zur alphabetischen Auswahl
Bladder stone
Blasenstein ist eine weitere Bezeichnung für den Bladder Stone. Bladder Stone sind feste Ablagerungen (Konkremente: Kalzium, Oxalat, Phosphat, Harnsäure) in der Harnblase. Das betreffende Salz muss in hoher Konzentration im Urin vorhanden sein und die Löslichkeitsschwelle überschreiten um sich als Kristall (Konkrement) ablagern zu können. Zuerst lagert sich wenig Material an den Wänden der Harnblase ab, das mit der Zeit aber immer mehr Schichten aufnimmt, so dass daraus ein richtiger Stein wird. Sie können große werden bis zur Größe eines Hühnereis. Meist bilden sie sich in der Harnblase selbst, wenn es zum Harnstau oder Restharn kommt. Der Abgang von Harnsteinen ist meist spontan, manchmal müssen sie aber auch chirurgisch entfernt werden. Es werden je nach Zusammensetzung verschiedene Steinarten unterschieden, die verschiedene Ursachen haben und unterschiedliche Behandlung benötigen. Merke auch: nicht alle Steine sind röntgendicht und können somit mittels Röntgen dargestellt werden. Meist ist dazu eine Röntgenkontrastmittel nötig.
Definition | Unter Bladder Stone verseht man feste/steinartige Gebilde, die sich in der Harnblase befinden |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Arten |
|
Pathogenese | Nur wenn der Blitzschlag direkt in den Körper eindringt kommt es zur Verletzung von inneren Organen |
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome | Meist asymptomatisch, abhängig von Größe und Lage der Steine:
|
Diagnose | Anamnese: Vorerkrankungen, Ernährung, Lebensumstände Labor: Urinuntersuchungen (Blut, Leukozyten, Bakterien, Kristalle) Urin-pH-Wert Apparative Diagnostik: Sonographie, Röntgen, Zystoskopie, Ureteropyelogramm |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|
ff