Symptome (Leitbilder)
Blähbauch

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Blähbauch

Aufgeblähter Bauch, Luft im Bauch sind weitere Bezeichnungen für den Blähbauch. Beim Blähbauch handelt es sich um eineverstärkte Ansammlung von Gasen im Verdauungstrakt. Die Gründe sind sehr vielfältig sie reichen über eine falsche Ernährung über Darmerkrankungen bis hin zur Psyche. Eine kleine Menge an Luft und Gas im Bauch ist ganz normal, nicht so wenn diese vermehrt auftritt und man sich dabei unangenehm fühlt. Diese kann sich bilden, wenn vor allem zu viel Kohlendioxid, was als Abfallprodukt bei der Verdauung auftritt, gebildet wird und im Darm verbleibt. Dann wölbt sich der Bauch nachvorne und des gehen Winde ab.

Leitmerkmale:  aufgeblähter Bauch, Blähungen, Übelkeit
Definition Bei einem Blähbauch handelt es sich um einen mit Luft aufgeblähten Bauch, der sehr unangenehm sein kann

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • aufgeblähter Bauch
  • Luft im Bauch
Ursachen
  • Ernährung: übermäßiger Genuss von unverdaulichen Kohlenhydraten (Hülsenfrüchte, Zwiebeln, Kohl, Kohlensäure, Knollensellerie, Rettich, Trockenobst, Hefegepäck, Kaffee, Getreide, gesüßte/kohlensäurehaltige Getränke, Milchzucker, Sauerkraut)
  • Darmerkrankungen: Darminfektionen, Störungen der Magen-Darm-Flora (Candida, Salmonellen), Reizkolon, Zöliakie, Laktoseintoleranz, M. Crohn, Colitis ulzerosa, Tumoren
  • Einengungen im Magen-Darm-Trakt: paralytischer oder mechanischer Ileus
  • Pankreasinsuffizienz, Diabetes mellitus, chronische Lebererkrankungen
  • Noxen: Alkoholismus, Nahrungsmittelallergien, Medikamente (Antibiotika, Saluretika, Spasmolytika)
  • Portale Hypertonie: Lebererkrankungen
  • Psyche: Verschlucken von Luft (Aerophagie), bei Stress, Angst
Symptome
  • Bauch: aufgebläht, hart, Spannungs-/Völlegefühl, v.a. am Nachmittag/abends, verstärkt durch Tragen enger Kleidung (Gürtel) und im Sitzen
  • Allgemeinsymptome:  Darmgeräusche, Blähungen, Stuhlunregelmäßigkeiten, Schmerzen (ganzer Bauchraum), Durchfall, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Windabgang
Diagnose

Anamnese: Vorerkrankungen, Beschwerdedauer, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Ernährungsgewohnheiten, Alkoholismus, Medikamente, Allgemeinbefinden
Körperliche Untersuchung: Abdomen (Bauch), rektale Untersuchung
Labor: BSG, Blutbild, Gamma-GT, Lipase, Test auf okkultes Blut, mikrobiologische Stuhluntersuchung
Apparative Diagnostik: Sonographie (Abdomen), Rö-Abdomen, Gastro-/ Koloskopie

Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, Bewegung, Wärmeanwendungen (feucht-warme Wickel, Sitz-/Fußbäder), Massage
  • Ernährungstherapie: kleine Bissen, sorgfältiges Kauen, keine blähenden Speisen (Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte), keine kohlensäurehaltigen Getränke, Obst, leicht verdauliche Fette (Pflanzenöle), ausreichend Ballaststoffe, keine zuckerhaltigen Nahrungsmittel, mäßige körperliche Anstrengung nach dem Essen (Verdauungsspaziergang)
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Ohrakupunktur, Bachblüten, Darmsanierung, Eigenbluttherapie, Fußreflexzonentherapie, Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: bei starken Schmerzen kurzfristige Gabe von Spasmolytika

ff