Symptome (Leitbilder)
Blaues Auge

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Blaues Auge

Veilchen ist eine weitere Bezeichnung für das Blaue Auge. Als blaues Auge bezeichnet man eine Eiblutung im Lidbereich (Ober- und Unterlid) des Auges, die sich blau verfärbt hat. Die Umgebung des Auges schwillt recht stark an, da der betroffene Bereich nur ein lockeres Gewebe besitzt und sich dort Blut und Flüssigkeit ansammeln kann. Meist harmlos, da es innerhalb von wenigen Tagen selbst abheilt. Kompliziert wird es erst, wenn das Auge mitverletzt ist. Ist nur ein Auge betroffen spricht man von einem Monokelhämatom, sind aber beide Augen wird das Brillenhämatom genannt.

Leitmerkmale: blau-rote Verfärbung um das Auge
Definition Beim blauen Auge handelt es sich um eine Verletzung der Umgebung des Auges, meist verursacht durch einen Schlag ins Gesicht oder die Umgebung des Auges

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Veilchen
  • periorbitales Hämatom
Einteilung
  • Monokelhämatom: ein Auge ist nur betroffen
  • Brillenhämatom: beide Augen sind betroffen
Ursachen
  • Prellung des Gewebes um das Auge
Risikofaktoren
  • Schläge: Schlägerei, Boxkampf
  • Stoß: Sturz zu Boden, Kollision mit Gegenständen
  • Operationen: Kiefer, Nase, Zahnbehandlung
Symptome
  • Umgebung des Auges: anfangs blau-rot gefärbt, später gelblich und gründlich
  • Augenlider: geschwollen
  • Schmerzen: um das Auge herum, Kopfschmerzen
  • Auge: geplatzte Blutgefäße
  • evtl.: Sehstörungen (durch Schwellung), schwer Auge offen zu halten
Begleiterscheinungen
  • Blutverlust: über Nase/Ohren/ Mund
  • Sehen: Doppelsehen, Verlust der Sehkraft, Lichtempfindlichkeit
  • Auge: Beschädigungen, Fremdkörper
  • Mund: ausgeschlagene Zähne
  • Bewusstlosigkeit: während/nach der Verletzung
  • Anzeichen einer Infektion: Rötung, Wärme, Eiter
  • starke Kopfschmerzen: Brüche, Gehirnmitbeteiligung
Diagnose Anamnese: Krankheitszeichen
Körperliche Untersuchung: Auge
Apparative Diagnostik: Augentest

Differentialdiagnose
  • Brillenhämatom
Komplikationen
  • Frakturen: Schädel-Basis-Fraktur, Augenhöhle, Orbitaboden, Nasenbein, Mittelgesicht
  • bakterielle Infektion
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Kühlung, Ruhe
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika
Bilder

ff