Symptome (Leitbilder)
Brechreiz

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Brechreiz

Als Brechreiz bezeichnet man das Körpergefühl plötzlich Erbrechen zu müssen. Das Brechzentrum befindet sich dabei in verschiedenen über Nervenfasern zusammengefassten Kerngebieten des zentralen Nervensystems (Area postrema, Nucleus tractus solitarii, Formatio reticularis). Diese lösen unter bestimmten psychischen (Ekel) oder physischen (gesteigerter Hirndruck) Bedingungen dann das Erbrechen aus. Brechreiz tritt bei sehr vielen Erkrankungen als Begleitsymptom auf und dient dem Körper als Schutzmechanismus bei der Aufnahme von ungenießbaren und gesundheitsgefährdenden Nahrungsmitteln und Stoffen. Er zeigt eine Fehlfunktion der Passage des Nahrungsbreis im oberen Verdauungstrakt oder auch eine organische Erkrankung an.

Leitmerkmale: Gefühl Erbrechen zu müssen
Definition Beim Brechreiz handelt es sich um ein unstillbares Gefühl sich bald übergeben zu müssen

Ursachen
  • Verdauungstrakt: Pylorusstenose, Gastritis, Gastroenteritis, Reizdarmsyndrom, Lebermittelvergiftung, Lebensmittelunverträglichkeit, Ileus, Magen-Darm-Grippe
  • Nervensystem: erhöhter Hirndruck (Gehirnblutung, Hirntumor), Meningitis, Enzephalitis, Epilepsie, Gehirnerschütterung
  • Augen: grauer Star, grüner Star, Retinitis, Strabismus, Opitkomalazie, Neuritis nervi optici
  • Ohr: Innenohrentzündung, Gleichgewichtserkrankungen
  • Stoffwechsel: Nebenniereninsuffizienz, Hyperparathyreoidismus, Morbus Addison, Diabetes mellitus (Unterzuckerung)
  • Allgemein: Hypertonie, Hypotonie, Migräne, Reisekrankheit, Fettleber, Leberzirrhose, Hepatitis, Cholangitis, Niereninsuffizienz, Pankreatitis, Schwangerschaft, Sonnenstich, Würgereflex (bei Rachenberührung)
  • Psyche: Phobien, Essstörungen, Stress, Ekel
  • Gifte: Drogen, Alkohol
  • Medikamente: Antibiotika, Eisenpräparate, Anästhetika, Antidepressiva, Opiate, Zytostatika
Symptome
  • unstillbares Gefühl gleich Erbrechen zu müssen
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Ernährung, Medikamente
Weitere Untersuchungen je nach grundliegender Erkrankung

Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Ursachen, frische Luft
  • Naturheilkundliche Therapie: Entspannungsübungen, Akupressur, Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Antiemetika

ff