­
Symptome (Leitbilder)
Brennen in der Brust

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Brennen in der Brust

Als Brennen in der Brust bezeichnet man unangenehme Beschwerden mit Druckgefühl und Stechen am Thorax. Das Krankheitsbild kann harmlos sein, es können sich aber auch lebensbedrohliche Erkrankungen dahinter verbergen. Bei der Diagnosestellung muss darauf geachtet werden, dass sich im Brustkorb auch noch andere Organe als das Herz, an das man beim Brennen in der Brust meist als erstes denkt, befinden (Lungen, Blutgefäße, Speiseröhre). Aber auch die Wirbelsäule, die Rippen, das Brustbein und die Brustmuskulatur sind bei der Ursachenfindung mit einzubeziehen. Wie man daraus sieht ist die Ursache für das Symptom sehr vielfältig und eine sorgfältige und zeitaufwendige Diagnose von Nöten. Grundsätzlich gilt: ein Arztbesuch zu viel als einer zu wenig. Da die Ursachen, wie schon gesagt, sehr vielfältig sind, gibt es keine einheitliche Behandlung. Ziel dieser ist es die Ursachen zu heilen und somit auch das Symptome Brennen in der Brust.

Leitmerkmale:  plötzliches Brennen/Stechen im Brustbereich
Definition Beim Brennen in der Brust handelt es sich um ein plötzliches Brennen/Stechen im Brustbereich

Ursachen
  • Herz: Herzinfarkt, Angina pectoris, Perikarditis, Myokarditis, koronare Herzkrankheit, Mitralklappenprolaps, Cor pulmonale, Herzrhythmusstörungen
  • Kreislauf: Hypertonie, Aortenklappenstenose, Aortendissektion
  • Lunge: Lungenembolie, Lungenentzündung, Lungenkrebs, Asthma bronchiale, Pneumothorax, akute Bronchitis
  • Verdauungstrakt: Sodbrennen, Refluxkrankheit, Roemheld-Syndrom, Speiseröhrenriss, Achalasie
  • Muskeln/Skelett: Verspannungen, Muskelkater, Rippenprellung, Rippenbruch, Wirbelblockade, Morbus Bechterew, Tietze-Syndrom, Interkostalneuralgie
  • Thorax: Mediastinitis, Pleuritis
  • Allgemein: Gürtelrose, Zwerchfellhernie, Mastopathie, Mastitis, Gallenbasen-/ Pankreaserkrankungen
  • Psyche: Stress, Ängste, Anspannung, Herzneurose
Risikofaktoren
  • Adipositas
  • wenig Bewegung
  • Stress
Alarmsymptome Deshalb beim Auftreten sofort zum Arzt:

  • neu auftretende Schmerzen
  • sich verändernde Schmerzen (Ort, Länge, Intensivität)
  • neu dazukommende Symptome (Atemnot, Benommenheit)
  • mit allgemeinen Krankheitssymptomen wie Fieber, Krankheitsgefühl usw.
Symptome
  • Thorax: ziehen, brennen, Stechen, Druckgefühl, Engegefühl, evtl. Ausstrahlung in die linke Brust
  • Allgemeinsymptome: Atemnot, Benommenheit, Schwindel, Übelkeit, Husten
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Familienanamnese, Schmerzen (Intensität, Lokalisation, wann auftretend)
Körperliche Untersuchung: Blutdruck, Puls, Herz/Lungen (Auskultation)
Apparative Diagnostik: Röntgen-Thorax, Sonographie, EKG, Echokardiographie, Bronchoskopie, Gastroskopie

Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Ursachen

ff