­
Krankheiten
Bristowe-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Bristowe-Syndrom

Als Bristowe-Syndrom bezeichnet man einer Erkrankung, die ausgelöst wird durch einen Tumor im Balken (Corpus callosum). Die Erkrankung macht sich an den Extremitäten, den Ohren und an der Psyche bemerkbar. Da die Krankheit nicht heilbar ist, kann man nur versuchen die Krankheitszeichen zu behandeln.

Leitmerkmale:  fortschreitende Hemiplegie, Persönlichkeitsstörungen, nachlassendes Hörvermögen
Definition Beim Bristowe-Syndrom handelt es sich um eine neurologische Erkrankung, deren Ursache ein Tumor im Großhirn ist

Ursachen
  • Tumor am Corpus callosum
Symptome
  • Extremitäten: Greifreflexe, Apraxie der linken Hand, fortschreitende Hemiplegie
  • Ohren: nachlassendes Hörvermögen
  • Psyche: Psychosen, Persönlichkeitsstörungen
  • Allgemeinsymptome: Konzentrationsschwierigkeiten
Diagnose Anamnese: Krankheitszeichen
Körperliche Untersuchung: Extremitäten, Hörtest, Psyche
Apparative Diagnostik: CT, MRT (Schädel)

Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Krankheitszeichen
  • Medikamentöse Therapie: Chemotherapie
  • Operative Therapie: Tumorentfernung

ff