Definition |
Bei der Brucellose handelt es sich um eine durch Tiere auf den Menschen übertragene Infektionskrankheit
|
Erreger |
- keines, unbewegliches, nicht sporenbildendes, grammnegatives, aerobes Stäbchenbakterium
- empfindlich gegenüber Hitze: Abtötung durch Temperaturen über 60 Grad Celsius mit einer Einwirkzeit von 10 Minuten
- empfindlich gegenüber Desinfektionsmitteln
- können bei Umgebungstemperaturen in Wasser, Erde, Staub, Urin, Milch, Milchprodukte mehrere Tage bis Wochen überleben
|
Erregerarten |
- Brucella abortus (Rind) => Morbus Bang (häufig)
- Brucella melitensis (Schaf/Ziege) => Maltafieber
- Brucella suis (Schwein) => Schweinebrucellose
- Brucella canis (Hund)
|
Ausbreitung |
Weltweit
- vor allem: Mittelmeer, Lateinamerika, Asien, Afrika
|
Ansteckung |
- infizierte Tiere: scheiden den Erreger über den Urogenitaltrakt symptomlos aus (Urin, Kot!)
- Lebensmittelinfektion: verseuchte Milch, Milchprodukte, Fleisch (Pasteurisieren zerstört den Erreger)
- direkter/indirekterKontakt: zu krankem Tier (oral, perkutan)
- keine Übertragung: Mensch zu Mensch
|
Inkubationszeit |
10 Tage- 3 Wochen (5- 60 Tage)
|
Kurzbeschreibung |
- 1. Aufnahme über den Darm:
- der Erreger gelangt durch den Verzehr von kontaminierter Nahrung (v.a. Milch, Milchprodukte) über den Darm/Schleimhäute ins Blut
- das Abwehrsystem (Monozyten-Makrophagen-System) erkennt die Bakterien und transportiert sie zu den am nächsten gelegenen Lymphknoten.
- von dort gelangen sie über den Lymphweg in die Blutbahn
- so kommen sie zu allen Organen des Körpers: vor allem aber in die Leber, Milz, Knochenmark
- sie bilden dort epitheloidzelligen Granulome aus Makrophagen und Lymphozyten
- von hier werden immer wieder Erreger ins Blut abgegeben
- 2. Aufnahme über die Haut
- die Übertragung kann auch durch Körperkontakt über kleine Hautverletzungen geschehen
- daraufhin gelangen die Erreger ins Blut und werden weitergeleitet zu den Organen
|
Einteilung |
- subklinisch verlaufende Brucellose: 90% der Erkrankungen, keine Krankheitszeichen, nur Erregernachweis
- akute bis subakute Brucellose: mit plötzlichem oder schleichendem Beginne
- chronische Brucellose: die Symptome der Erkrankung verschwinden nicht nach Wochen, sondern bestehen über ein Jahr
- lokalisierte Infektion: der chronische Verlauf der Erkrankung manifestiert sich in wenigen Organen. Meist sind die Knochen, Gelenke davon betroffen
|
Symptome |
- zuerst uncharakteristische Beschwerden:
- Abgeschlagenheit, Krankheitsgefühl, Kopf-/Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Bronchitis
- danach
- Fieber 38 bis 400 C, wellenförmig (unduliert, vom Fieber immer wieder unterbrochen), abends und morgens Schweißausbrüche
- Lymphknotenvergrößerungen
- Nasen-/Zahnfleischblutungen
- Diskrepanz zwischen hohem Fieber und geringer allgemeiner Beeinträchtigung
- gastrointestinale Beschwerden: Gastritis
- Milz-/Lebervergrößerung, Ikterus, Hepatitis
- chronische Verläufe (5%): Hepatosplenomegalie, Osteomyelitis, Arthritis, Meningitis, Endokarditis
|
Diagnose |
Anamnese: Beruf, Ernährung, Ausland Labor: Blut (Lymphozytose), Urin, Liquor, Erregernachweis (Blutkultur)
|
Differentialdiagnose |
- alle unklaren Fieberschübe mit uncharakteristischen Entzündungszeichen
- Infektionen: Milar-Tbc, Typhus, Malaria, infektiöse Mononukleose, Sepsis, Influenza
|
Komplikationen |
Bei Befall von Organen:
- Arthritis
- Osteomyelitis
- Endokarditis
- Pneumonie
- Nephritis
- Meningitis
- Entzündungen der Geschlechtsorgane
- Cholezystitis
- Leberabszess
|
Immunität/Prophylaxe |
- lang andauernde Immunität
- Aktive Schutzimpfung
- Pasteurisieren der Milch, ausreichendes Kochen von Fleisch, Vermeidung von Tierkontakt
|
Therapie |
- Medikamentöse Therapie: Antibiotika
|
Meldepflicht |
- Namentliche Meldung (§§ 7/8 IfSG) des Erregernachweises, Erkrankung, Tod
|
Prognose |
Die Letalität liegt bei 2%.
|