Zurück zur alphabetischen Auswahl
Brustdrüsenentzündung
Mastitis, Brustentzündung sind weitere Bezeichnungen für die Brustdrüsenentzündung. Als Brustdrüsenentzündung bezeichnet man die Entzündung der Brustdrüse. Sie kommt meist als einfache Stauungs- oder Schwangerschaftsmastitis vor. Verursacht wird sie vor allem durch eine aufsteigende Infektion (Bakterien) im Wochenbett und in der Laktationsperiode. Die Keime sind durch kleine Hautwunden an der Brustwarze in die Brustdrüse eingedrungen. Bei einem Milchstau kommt es zu einer Vermehrung dieser Bakterien innerhalb der gestauten Brustdrüsen, da sich dort körperwarme Milch befindet, die als ein sehr guter Nährboden für entzündungserregende Krankheitserregern dient. Die Folge davon ist eine Entzündung der Brustgänge mit all ihren Krankheitszeichen. Es gibt zwei Arten einer Brustdrüsenentzündung (die Mastitis puerperalis und die Mastitis non-puerperalis) je nachdem ob die Brustentzündung während oder nach der Stillzeit vorkommt.
Definition | Bei der Brustdrüsenentzündung handelt es sich um eine Entzündung der Brust. Meist ist die weibliche Brustdrüse davon betroffen |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Einteilung |
|
Pathogenese |
|
Ursachen |
|
Symptome | Fulminanter Verlauf (Mastitis non puerperalis weniger akut):
|
Diagnose | Anamnese: Klinisch, Entbindung, Milchstau Inspektion: tastbare, druckschmerzhafte Verhärtungen Labor: Entzündungsparameter erhöht Apparative Diagnostik: Sonographie |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Bilder |
ff