Krankheiten
Brustkrebs

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Brustkrebs

Mammakarzinom, Carcinoma mammae sind weitere Bezeichnungen für den Brustkrebs. Der Brustkrebs ist die häufigste bösartige Geschwulst der Frau zwischen dem 45. und 70. Lebensjahr. Sie befällt in 55% der Fälle den oberen äußeren Quadranten der Brust. Auch Männer, wenn auch sehr selten, können davon betroffen sein. Histologisch treten vor allem Adenokarzinome auf. Die Ursachen sind noch unbekannt, es gibt aber einige Risikofaktoren. Das Mammakarzinom kann in das rund um sie liegende Gewebe einwachsen (invasives Wachstum) und auch hämatogene und lymphogene Metastasen (Tochtergeschwülste) setzen, vor allem in die Achsel.  Daneben werden noch die Knochen, Leber und die Lunge befallen. Je nach Wachstumsmustern werden die in zwei verschiedene Arten unterteilt. Rechtzeitig erkannt ist der Brustkrebs meist heilbar.

Leitmerkmale: gegen die Haut unverschiebbarer Knoten an der Brustdrüse, umschriebene Hauteinziehung, keine Schmerzen
Definition Als Brustkrebs bezeichnet man einen maligen Tumor in der Brustdrüse

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Mammakarzinom
  • Carcinoma mammae
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen: zwischen dem 45. und 70. Lebensjahr
Einteilung
  • duktale Karzinome: gehen von den Gangepithelien aus
  • lobuläre Karzinome: gehen von den Drüsenläppchen aus
Ursachen
  • unbekannt
  • evtl. Zusammenhänge mit Hormonhaushalt, erblich
Risikofaktoren
  • familiär: Mamma-Karzinom bei enger Verwandtschaft
  • Eigenanamnese: frühes Einsetzen der Menarche (1. Blutung), Einsetzen der Menopause nach 50, erste Schwangerschaft nach dem 35 Lebenjahr, Nullipara (Kinderlosigkeit), Alter
  • Karzinom in der Anamnese: Mamma-Karzinom der anderen Brust, Mastopathie Grad III, Krebserkrankung der Gebärmutter (Zervix, Ovar)
  • Sonstiges: Adipositas, fleisch-/fettreiche Ernährung, Diabetes mellitus, Alkoholismus, Strahlentherapie, Hormonsubstitution, Rauchen
TNM-Klassifikation
  • Tis: Carcinoma in situ, kein nachweisbarer Tumor
  • TX: der Primärtumor kann nicht beurteilt werden
  • T1: Tumor bis max. 2 cm
  • T2: Tumor zwischen 2 und 5 cm
  • T3: Tumor über 5 cm
  • T4: Ausdehnung bis zur Brustwand (a), Ulzerationen/Ödeme (b), inflammatorisches Mammakarzinom (d)

  • N0: keine regionären Lymphknotenmetastasen
  • NX: regionäre Lymphknoten sind nicht beurteilbar
  • N1: Metastase im ipsilateralen axillären Lymphknoten, beweglich
  • N2: Metastase im axillären Lymphknoten, unbeweglich oder an der Arteria thoracica interna
  • N3: Metastase im ipsilateralen infraklavikulären Lymphknoten mit und ohne axillären Lymphknoten
  • M0: keine Fernmetastasen
  • M1: Fernmetastasen
Symptome
  • Tumor:
    • tastbare Knoten an den Brustdrüsen, evtl. einseitig
    • unverschiebbar gegen die Haut, derb, unscharf begrenzt
    • evtl. druckschmerzhaft

  • dermal:
    • Hautveränderungen (diffuse/flächige Rötung)
    • Haut Hauteinziehung/Orangenhaut (großporig) über dem Tumor
    • ekzemartige schmerzhaft mit flächenhafter Rötung

  • Mammae:
    • Asymmetrie beim Anheben der Arme, Größenzunahme

  • Mamillen:
    • asymmetrische Position
    • nässende bzw. blutige Sekretion
    • ekzematöse, ulzerierende Verhärtung
    • Plateauphänomen: Mamille vorgewölbt, innerhalb des Warzenhofes eingezogen
    • fehlende Erektabilität

  • Allgemeinsymptome:
    • Tumorzeichen
    • möglicherweise Schmerzen (meist einseitig, nicht sehr häufig)
    • subfebrile Temperatur
    • tastbare vergrößerte Achsellymphknoten
    • Parästhesien, Kribbeln, Wirbelsäulenschmerzen, Gelenksbeschwerden

  • Metastasierung:
    • lymphogen: Axilla, parasternale Lymphknoten, Schlüsselbein
    • hämatogen: Lunge, Pleura, Skelett, Leber, Nebennieren, Gehirn, Ovar
Diagnose

Anamnese: bekannte Erkrankung der Brust, Menopause, Risikofaktoren, Trauma
Inspektion/Palpation der Brust (Knoten) und Axilla (Lymphknoten), Sekretabgang bei Druck auf Brustwarze
Labor: Blutbild, BSG, APá, GOT, GPT, Gamma-GT (Lebermetastasen), Elektrolyte, Kreatinin, Gerinnung, Tumormarker (CEA, Ca 15-3), Hormonstatus (LH, FSH, Östrogen)
Apparative Diagnostik: Mammographie (scharf begrenzte Verschattungen), Sonographie, Feinnadelbiopsie, Galaktographie, MRT, Rö-Thorax, Skelettszintigramm

Differentialdiagnose
  • Mastitis
  • Fibroadenom
  • Mastopathie
  • Milchgangpapillom
Komplikationen
  • Lymphödem
  • Sensibilitätsstörungen am Arm
  • Sponatanfrakturen
  • Metastasen: Achsel, Wirbelsäule, Becken, Leber, Lunge
Therapie Allgemeinmaßnahmen:
  • Atemübungen, Psyche, Kneipgüsse, Bewegung an frischer Luft
  • Ernährungstherapie: regelmäßig, ausreichend Eiweiß, Vitamine (E, C, A, B6), Selen, reichliche Flüssigkeitszufuhr, Gemüse (Grünkohl, Spinat, Rosenkohl, Rote Beete, Tomaten)
  • Naturheilkundliche Therapie: Enzymtherapie, Mistelpräparate, Thymustherapie
  • Medikamentöse Therapie: Chemo-/Hormontherapie
  • Operative Therapie: Entfernung (Tylektomie, Mastektomie), Strahlentherapie
Bilder

ff