Krankheiten
Byssinose

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Byssinose

Baumwollfieber, Montagsfieber, Weberhusten sind weitere Bezeichnungen für die Byssinose. Als Byssinose bezeichnet man eine chronische Erkrankung der Lunge, die mit der Verarbeitung von Sisal, Rohbaumwolle oder Flachs zusammenhängt. Sie ist somit vor allem in den Entwicklungsländern beheimatet, wo diese Rohmaterialen vorhanden sind. Durch die Einatmung von Stäuben des Flachs, des Sisals oder der Rohbaumwolle kommt es, da die Naturfasern nicht vom menschlichen Körper abgebaut werden können, nach gut 1,5 bis zwei Stunden danach zum Bronchospasmus. Diese in den Alveolarraum eingedrungenen Antigenen lösen dort eine Immunreaktion aus. Wird immer wieder Rohmaterial eingeatmet so vergrößern sich die Becherzellen der Bronchien und es kommt zu einer vermehrten Schleimproduktion. Schließlich entwickelt sich daraus eine chronische Bronchitis. Am Wochenende sind die davon betroffenen Patienten meist beschwerdefrei. Am Montag nach Arbeitsbeginn treten dann die Krankheitszeichen wieder auf. Sie wird in Deutschland deshalb als Berufskrankheit anerkannt und unter die Rubrik Staublungen (Pneumokoniosen) eingeteilt.

Leitmerkmale: Atemnot/Husten bei der Verarbeitung von Baumwolle, Hanf oder Flachs
Definition Bei der Byssinose handelt es um eine Lungenerkrankung, die bei Arbeitern in der Hanf-/ Baumwoll- oder Flachsindustrie auftreten

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Baumwollfieber
  • Montagsfieber
  • Weberhusten
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Entwicklungsländer
Ursachen
  • vermehrtes/langjähriges Einatmen von Baumwoll-/ Flachs-/ Hanfstäuben
Symptome
  • Lunge: Dyspnoe, Husten, Zeichen der chronischen Bronchitis
Diagnose Anamnese: Krankheitszeichen
Körperliche Untersuchung: Perkussion/Auskultation der Lunge (Giemen)
Apparative Diagnostik: Röntgen-Thorax, Lungenfunktionsprüfung

Differentialdiagnose
  • Asthma bronchiale
  • exogen allergische Alveolitis
Komplikationen
  • Cor pulmonale
  • respiratorische Globalinsuffizienz
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Kontakt mit den auslösenden Stoffen meiden
  • Medikamentöse Therapie: Sympathomimetika, Glukokortikoide, Anticholinergika

ff