Zurück zur alphabetischen Auswahl
Candidose
Kandidose, Candidiasis, Candidamykose sind weitere Bezeichnungen für die Candidose. Als Candidose bezeichnet man eine Infektion des Körpers (Haut/ Schleimhäute/ Organe) durch Hefepilze. Sind nur die Haut und die Schleimhäute betroffen wird dies mit Soor umschrieben. Pilze können beim Gesunden nicht über die Hautbarriere in den Körper eindringen. Sie kommen deshalb nur an diesen beiden Flächen oberflächlich vor. Tritt aber eine Immunschwäche (angeboren oder erworben) auf, überwinden die Pilz diese und können so die inneren Organe befallen und dort schwere Erkrankungen hervorrufen. Betroffen davon sind vor allem die Haut, Mund/Rachen, Speiseröhre, Verdauungstrakt, äußeren Geschlechtsorgane, Finger- und Fußnägel. Es kommt zu Hautrötungen, Pusteln, Schuppen und weißen Belägen.
Definition | Bei der Candidose handelt es sich um eine Erkrankung, die durch Hefepilze verursacht wird |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Allgemein |
|
Pilz |
|
Ausbreitung |
|
Ansteckung |
|
Einteilung |
|
Pathogenese | Durch ein geschwächtes Immunsystem kann der Pilz Krankheitssymptome hervorrufen und sich im Körper verteilen, bei Gesunden wird er durch das Immunsystem bekämpft |
Befallene Organe |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Symptome Labor: Abstrich, Antikörpernachweis Apparative Diagnostik: Biopsie, Magenspiegelung, Röntgen |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Bilder |
ff