Krankheiten
Carcinosis peritonei

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Carcinosis peritonei

Bauchfellkrebs, Peritonealkarzinose sind weitere Bezeichnungen für die Carcinosis peritonei. Eine Carcinosis peritonei ist eine Erkrankung bei der bösartige (maligne) Krebszellen das Peritoneum befallen haben. Ausgang der Erkrankung ist ein Tumor eines Organs das in der Bauchhöhle liegt. Meist betrifft dies den Verdauungstrakt (Magen, Leber, Dickdarm), Pankreas oder die Eierstöcke. Die Tumorzellen gelangen über das Lymphsystem in den Bauchraum und verteilen sich dort über die Peritonealflüssigkeit. Die docken an den einzelnen Zellen der Organe an und vermehren sich danach dort. Es ist aber auch eine Fortpflanzung in der extrazellulären Matrix möglich (z. B. im Omentum majus).

Leitmerkmale: anfangs keine, meist Symptome des Primärtumors
Definition Bei einer Carcinosis peritonei handelt es sich um einen Befall des Bauchfells durch bösartige Tumorzellen

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Bauchfellkrebs
  • Peritonealkarzinose
Allgemein
  • sehr schlecht behandelbar, da meist bei Befunderhebung schon das ganze Bauchfell befallen ist
  • dazu ist das Bauchfell nur schlecht durchblutet, so dass Zytostatika nur schlecht ansprechen
  • später können weitere Organe durch Vergrößerung des Tumors in ihrer Funktion beeinträchtigt werden
Ursachen
  • meist Metastasen eines Tumors aus dem Verdauungstrakt, des Pankreas oder der Eierstöcke
Symptome Anfangs meist uncharakteristische Symptome:
  • Allgemeinsymptome: Bauchschmerzen, Verstopfung, Gewichtszunahme, Verdauungsstörung, Symptome des Primärtumors
Diagnose Anamnese: Vorerkrankungen
Labor: Tumormarker (CEA, CA19-9, CA72-4)
Apparative Diagnostik: Sonographie, CT, Laparoskopie, Aszitespunktion

Differentialdiagnose
  • Aszites (anderer Genese)
  • Strahlenenteritis
  • Peritonitis tuberculosa
Komplikationen
  • Ileus
  • Harnverhalt
  • Aszites
Therapie
  • Medikamentöse Therapie: Chemotherapie, Immuntherapie
  • Operative Therapie: Tumorreduktion, hypertherme Chemoperfusion
Prognose Überlebensrate bei durchschnittlich 6 Monaten nach Diagnosestellung.

Bilder

ff