­
Krankheiten
Cassirer-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Cassirer-Syndrom

Acroasphyxia chronica hypertrophica, Cassirer-Crocq-Syndrom sind weitere Synonyme für das Cassirer-Syndrom. Das Cassirer-Syndrom ist eine seltene Erkrankung mit Funktionsstörungen der Haut. Bedingt ist die Erkrankung durch eine Fehlregulation des vegetativen Nervensystems. Es handelt sich hierbei um eine chronische Form der Akrozyanose.


Leitmerkmale:  Blauverfärbung der stammfernen Körperspitzen 
Definition Beim Cassirer-Syndrom handelt es sich um eine vasomotorisch-trophische Hautstörung

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Acroasphyxia chronica hypertrophica
  • Cassirer-Crocq-Syndrom
Ursachen
  • unbekannt
  • evtl. Vererbung, endogene/exogene Noxen
Symptome
  • Haut: Minderdurchblutung von Finger/ Zehen/ Nase/ Kinn (Zyanose), feucht, kühl, Parästhesien, Hypästhesien
Diagnose Anamnese: Inspektion, Hut/Handschuhe/Schuhe passen nicht, Zunahme bei Kälte?
Körperliche Untersuchung: Zyanose, Parästhesien
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Vorerkrankungen, Warmhalten der Akren, Vermeidung von Kälte, Rauchverbot, Wechselbäder, Sauna, Massagen, Sport
  • Medikamentöse Therapie: durchblutungsfördernde Salben