Krankheiten
Cauda equina Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Cauda-equina-Syndrom

Kaudasyndrom ist eine weitere Bezeichnung für das Cauda-equina-Syndrom. Als Cauda-equina-Syndrom bezeichnet man eine Querschnittslähmung in Höhe der Cauda equina des Rückenmarks. Damit ist der untere Teil des Nervengeflechts der Wirbelsäule betroffen. Darum spricht man auch von einem Querschnittssyndrom des unteren Rückenmarks. Es kommt in den Beinen zu Sensibilitätsstörungen, Schmerzen, fehlenden Reflexen und gestörter Motorik. Harn- und Stuhlinkontinenz können dazu auftreten. Der Patient muss schnellst möglich in ein Krankenhaus eingeliefert werden und die Nerven mittels Operation entlastet werden um Dauerschäden zu verhindern. Die Hauptursache ist ein Bandscheibenvorfall.

Leitmerkmale:   Lähmung/Sensibilitätsstörung der Beine
Definition Beim Cauda-equina-Syndrom handelt es sich um einen Querschnitt in Höhe der Cauda equina

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Kaudasyndrom
Pathogenese Durch langanhaltende Quetschung der unteren Spinalnerven kommt es zu einer Lähmung der beiden Beine

Ursachen
  • Bandscheibenvorfall
  • Spina bifida
  • Wirbelbruch
  • intraspinale Tumoren
  • Operationen an der Wirbelsäule
Symptome
  • untere Extremitäten: schlaffe Lähmung, sensible Störung im Gesäß-/ Oberschenkelbereich (Reithosenanästhesie)
  • Schmerzen: Rücken/ Lenden, können in die Beine (bis Unterschenkel) ausstrahlen
  • Reflexe: keine an den Beinen (Kniesehnenreflex, Achillessehnenreflex)
  • Allgemeinsymptome: Miktionsstörung, Stuhlinkontinenz, Störung der Sexualfunktion
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: neurologische Untersuchung
Apparative Diagnostik: CT, MRT

Therapie NOTFALL:
  • Operative Therapie: Entlastung des eingeklemmten Nervs (innerhalb von 6 Stunden)
Bilder

 

Notfall

Notfallmaßnahmen beim Cauda-equina-Syndrom

  • Anruf: Notarzt
  • Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, Patient zudecken
  • Lagerung: erhöhter Oberkörper, Beine tief, bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage
  • Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
  • Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang
  • Operation: sofort zur Entlastung der Nerven

ff