Zurück zur alphabetischen Auswahl
Cholezystitis
Gallenblasenentzündung ist die deutsche Bezeichnung für die Cholezystitis. Bei der Cholezystitis handelt es sich um eine Entzündung der Wand der Gallenblase. Meist ist die Ursache hierfür eine Verlegung des Ductus cysticus mittels Steine. Begünstigt wird die Erkrankung durch eine Gallenstauung. Die chronische Erkrankung ist häufiger als die Akute. Die Krankheit tritt dann auf, wenn die Wand der Gallenblase gereizt wird. Die kann dadurch geschehen, dass die Galle sich in der Gallenblase staut und die Wand überdehnt wird oder die Gallenblasenwand durch Bakterien und/oder Gallenflüssigkeit geschädigt wird. Meist muss die Gallenblase entfernt werden, damit sich die Entzündung nicht auf das diese umgebenden Gewebe ausdehnt und es so zu Komplikationen kommen kann. Eine Ernährungsumstellung ist nach einer operativen Gallenblasenentfernung nicht zwingend notwendig. Man sollte aber in Zukunft keine großen und fettreichen Mahlzeiten zu sich nehmen.
Definition | Eine Cholezystitis tritt auf, wenn die Wand der Gallenblase gereizt wird und sich daraus eine Entzündung entwickelt |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Pathogenese | Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einem Stau der Gallenflüssigkeit. Die Gallenwand wird minderversorgt (Wandüberdehnung) wodurch sich Keime einnisten können. Nach längerer Entzündung wird die Muskulatur bindegeweblich umgebaut (Wandverdickung), die Gallenblase schrumpft (Schrumpfgallenblase) und es kommt über Kalkeinlagerungen zu einer Porzellangallenblase |
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Risikofaktoren für Gallensteine, frühere Koliken, Reaktion auf fettes Essen Körperliche Untersuchung: druckschmerzhafter Leberrand, lokale Abwehrspannung im rechten Oberbauch, tastbare Gallenblase Palpation: positives Murphy- Zeichen (akute Erkrankung mit Entzündung/Schmerzen): bei Druck auf die Gallenblase schmerzbedingtes Anhalten der Einatmung Labor: Blutbild (akut: Leukozyten stark erhöht), BSG erhöht, CRP erhöht, GOT erhöht, GPT erhöht, Gamma-GT erhöht, AP erhöht, LAP erhöht, Bilirubin erhöht, evtl. Blutkulturen Apparative Diagnostik: Sonographie (Steine, Wandverdickung?), ERCP, CT (Tumor), Röntgen |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie | Vom Ausmaß der Entzündung abhängig:
|
Prognose | Sehr gut bei operativer Entfernung. |
Bilder | |
Sonderform: Porzellangallenblase |
|
ff
Notfallmaßnahmen bei einer akuten Gallenblasenentzündung:
- Anruf: Notarzt
- Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, Patient zudecken
- Lagerung: erhöhter Oberkörper (evtl. Knierolle)
- Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
- Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang
- Medikamente: Spasmolytika, Analgetika
ff