­
Krankheiten
Chorioretinitis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Chorioretinitis

Als Chorioretinitisbezeichnet man eineEntzündung der Aderhaut (Chorioidea) und der Regenbogenhaut (Retina). Es kommt hierbei zu begrenzten hellen Entzündungsherden auf der Aderhaut. Die Beschwerden sind davon abhängig, wo sich der Krankheitsherd befindet. Wobei periphere Entzündungen meist ohne Symptome verlaufen. Toxoplasmose ist die häufigste Ursache. Ziel der Therapie ist es das Sehvermögen zu erhalten und die Entzündung zu beheben.


Leitmerkmale:  Visusminderung
Definition Bei der Chorioretinitis handelt es sich um eine Entzündung der Netz- und Aderhaut

Ursachen
  • primäre Chorioretinitis: idiopathisch
  • sekundäre Chorioretinitis: durch verschiedene Erkrankungen hervorgerufen
    • Infektionen: Bakterien (Borreliose/ Lues/ Syphilis/ Tuberkulose), Viren (Herpes simplex/ Röteln/ Windpocken/ Zytomegalie), Pilze (Candida/ Histoplasmose/ Cryptococcus), Parasiten (Toxoplasmose/ Onchozerose/ Toxocariasis)
    • Rheuma/ Autoimmunerkrankungen: Kollagenosen, Vaskulitiden, systemischer Lupus erythematodes, Polyarteriitis nodosa, Granulomatose mit Polyangiitis
    • Erkrankungen: Sarkoidose, Morbus Behcet, Birdshot-Chorioretinopathie
Risikofaktoren
  • Immunsuppression
  • Chemotherapie
  • schwaches Immunsystem
Symptome
  • Sehen: starke Sehstörungen, Sehverschlechterung, Lichtblitze, blinde Flecken
  • Auge: Glaskörpertrübungen
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen (Infektionen)
Körperliche Untersuchung: Spaltlampenuntersuchung, Sehtests
Labor: Erregernachweis
Apparative Diagnostik: Funduskopie, Sonografie, Fluoreszenzangiografie
Differentialdiagnose
  • Aderhautmelanom
  • Retinoblastom
  • vitreoretinales Lymphom
Komplikationen
  • Blindheit
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Ursachen
  • Medikamentöse Therapie: Glucokortikoide