Zurück zur alphabetischen Auswahl
Chronisch entzündliche Darmerkrankung
Unter einer chronisch entzündliche Darmerkrankung versteht man immer wieder (rezidivierend) oder aber kontinuierlich auftretende Entzündungen des Darms. Die Hauptvertreter sind dabei die Colitis ulzerosa und der Morbus Crohn. Sie weisen beide viele gemeinsame Beschwerden auf und somit nicht leicht zu unterscheiden. Wichtig ist dabei eine Darmspiegelung, denn beide Krankheiten befallen verschiedene Darmabschnitte. Gemeinsam ist aber beiden, dass sich die Darmwände immer wieder entzünden. Die Beschwerden treten dann schubweise auf und sind nicht vorhersehbar. Der Auslöser für einen Schub ist meistens nicht bekannt. Es können monatelange bis jahrelange beschwerdefrei Intervalle auftreten. Beide Erkrankungen sind aber nicht heilbar. Ihre Beschwerden können aber durch geeignete Behandlungen in ihren stark gelindert werden. Kontrollen sind ein lebenlang von Nöten, da sich aus beiden Krankheiten ein Darmkrebs entwickeln kann.
Leitmerkmale: chronische Durchfälle/Bauchschmerzen, blutige Durchfälle
Definition | Bei den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen handelt es sich Entzündungen des Darmes, die immer wieder, meist schubweise, Beschwerden auslösen |
Vorkommen (vor allem bei) |
zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr |
Einteilung | Colitis ulzerosa Morbus Crohn |
Ursachen | unbekannt evtl. Vererbung, Autoimmunreaktion |
Risikofaktoren | Rauchen |
Symptome | Je nach Krankheit und betroffenen Darmabschnitt verschieden: Verdauungstrakt: immer wiederkehrende Durchfälle/Bauchschmerzen, blutige Durchfälle Allgemeinsymptome: Gewichtsverlust, Abgeschlagenheit, evtl. Fieber |
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Infektionen Labor: Blutbild, CRP, Eisen, Stuhluntersuchung (Bakterien) Apparative Diagnostik: Darmspiegelung, Röntgen, CT, MRT, Kapselendoskopie |
Differentialdiagnose | Infektionen: Clostridien, Herpes, Chlamydien Reizdarmsyndrom Kolitis Zöliakie Malabsorptionssyndrom Appendizitis |
Komplikationen | Blutungen Fisteln Fissuren Darmkrebs |
Therapie | Allgemeinmaßnahmen: Stress vermeiden, körperliche Schonung, Psychotherapie Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze Ernährungstherapie: wenig Kohlenhydrate, ballaststoffarm, Vitamine, Elektrolyte Medikamentöse Therapie: Kortikosteroide, Analgetika Operative Therapie: Darmentfernung, Fistelentfernung |
Morbus Crohn | Colitis ulzerosa | |
Lokalisation | gesamter Magen-Darm-Trakt | meist Colon und Rektum, äußerst selten bis zum Ileum |
Rektum | selten | immer |
Befallart | abschnittweiserBefall (diskontinuierlich) | kontinuierlicheBefall |
Beginn | schleichend von proximal nach distal im terminalen Ileum, mit Übergang zum Dickdarm |
oft akut von distal nach proximal im Rektum, nach proximal ausbreitend |
Wandbefall | alle Schichten | Mukosa |
Verlauf | schubweiser Verlauf ohne richtige Ausheilung | meist chronisch-rezidivierender Verlauf |
Durchfälle | 3-6 pro Tag, selten blutig, ohne Eiter | bis zu 30 pro Tag, blutig-schleimig |
Bauchschmerzen | Darmkrämpfe, rechter Unterbauch | selten, vor dem Stuhlgang |
Fieber | selten, evtl. Fieber | selten |
Gewichtsverlust | stark (Malabsorption) | mäßig |
Entzündungszeichen | ja, appendizitis-ähnliche Symptome | gering |
Entartung | selten | stark erhöhtes Dickdarm-Karzinom- Risiko |
Komplikationen | Stenosen, Fistel, Abszesse | Ulzerationen mit Blutungen, toxisches Megakolon (Sepsis), Perforation |
Extraintestinale Symptome | häufig | selten |