­
Krankheiten
Chronisch nicht-bakterielle Osteomyelitis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Chronisch nicht-bakterielle Osteomyelitis

CNO, chronisch-rekurrierende multifokale Osteomyelitis sind weitere Bezeichnungen für die chronisch nicht-bakterielle Osteomyelitis.  Bei der die chronisch nicht-bakterielle Osteomyelitis handelt es sich um eine Erkrankung mit pathologischen Entzündungsreaktionen, die von der unspezifischen Immunabwehr ausgehen. Es kommt hierbei zu einer aseptischen Entzündung des Knochenmarks. Die Ausprägung und Dauer der Erkrankung ist sehr variabel.


Leitmerkmale:  Knochenschmerzen an den Beinen
Definition Als chronisch nicht-bakterielle Osteomyelitis bezeichnet man eine nicht durch Bakterien verursachte Entzündung der Knochen und des Knochenmarks

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • CNO
  • Chronisch-rekurrierende multifokale Osteomyelitis
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Mädchen: Kindesalter, Jugendalter
Ursachen
  • unklar
Symptome Schleichend, wiederkehrend:
  • Knochen: Schmerzen, Schwellung, eingeschränkte Beweglichkeit
  • Lokalisation: Becken, Oberschenkel, Tibia, selten Schlüsselbein/Unterkiefer/ Wirbelsäule
  • Allgemeinsymptome: Appetitverlust, Gewichtsverlust, Unwohlsein, Fieber, Nahtschweiß, selten Lymphknotenvergrößerung/Hepatosplenomegalie
  • Begleiterkrankungen: Psoriasis vulgaris, Akne, Sweet-Syndrom Morbus Crohn, Colitis ulzerosa
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Knochen
Labor: Differentialblutbild, LDH, Harnsäure, Kalzium, Phosphat, alkalische Phosphatase, Entzündungsparameter, antinukleäre Antikörper, HLA-B27-Status, Knochenbiopsie
Apparative Diagnostik: Röntgen, Sonografie, MRT
Differentialdiagnose
  • Abszess
  • aseptische Knochennekrosen
  • Erdhim-Chester-Erkrankung
  • fibröse Dysplasie
  • Hypophosphatasie
  • juvenile idiopathische Arthritis
  • Knochentumore: Ewing-Sarkom, Osteoidosteom, Osteosarkom, Neuroblastom, Rhabdomyosarkom, Metastasen
  • Langerhanszell-Histiozytose
  • Majeed-Syndrom
  • SAPHO-Syndrom
  • septische Osteomyelitis
  • Skorbut
Komplikationen
  • Arthritis
  • Frakturen
  • Hyperostose (Bildung von überschüssigem Knochengewebe)
  • Wachstumsstörung
  • Kyphose/ Skoliose
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Physiotherapie
  • Medikamentöse Therapie: NSAR, Glukokortikoide, Bisphosphonate, TNFalpha-Inhibitoren, MTX