Zurück zur alphabetischen Auswahl
Chronisch nicht-bakterielle Osteomyelitis
CNO, chronisch-rekurrierende multifokale Osteomyelitis sind weitere Bezeichnungen für die chronisch nicht-bakterielle Osteomyelitis. Bei der die chronisch nicht-bakterielle Osteomyelitis handelt es sich um eine Erkrankung mit pathologischen Entzündungsreaktionen, die von der unspezifischen Immunabwehr ausgehen. Es kommt hierbei zu einer aseptischen Entzündung des Knochenmarks. Die Ausprägung und Dauer der Erkrankung ist sehr variabel.
Leitmerkmale: Knochenschmerzen an den Beinen
Definition | Als chronisch nicht-bakterielle Osteomyelitis bezeichnet man eine nicht durch Bakterien verursachte Entzündung der Knochen und des Knochenmarks |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Ursachen |
|
Symptome | Schleichend, wiederkehrend:
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: Knochen Labor: Differentialblutbild, LDH, Harnsäure, Kalzium, Phosphat, alkalische Phosphatase, Entzündungsparameter, antinukleäre Antikörper, HLA-B27-Status, Knochenbiopsie Apparative Diagnostik: Röntgen, Sonografie, MRT |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|