­
Krankheiten
Chronisch traumatische Enzephalopathie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Chronisch traumatische Enzephalopathie

Boxer-Syndrom, Boxer-Enzephalopathie, Dementia pugilistica, Punch-Drunk-Syndrom sind weitere Bezeichnungen für die chronisch traumatische Enzephalopathie. Als chronisch traumatische Enzephalopathiebezeichnet man eine fortschreitende, degenerative Erkrankung des Gehirns. Es kommt hierbei zu einer Verminderung des Gehirngewichts (Atrophie des Temporal- und Frontallappens) und einer Vergrößerung der Seitenventrikel und des dritten Ventrikels. Dazu gibt es Einrisse im Septum pellucidum, narbige Kleinhirnläsionen, Degeneration der Substantia nigra und Atrophie der Corpora mamillaria. Es kommt zu abnormen Ablagerungen von Tau-Proteinen im ganzen Gehirn (Astrozyten). Dies hat zur Folge ein Absterben von Gehirnzellen. Die Krankheitszeichen treten dabei schleichend auf und können sich erst nach Jahren nach dem ersten Trauma bemerkbar machen.


Leitmerkmale: verlangsamte Bewegungen, Zittern, Probleme beim Sprechen
Definition Bei der chronisch traumatischen Enzephalopathie handelt es sich um eine Funktionsstörung des Großhirns

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Boxer-Syndrom
  • Boxer-Enzephalopathie
  • Dementia pugilistica
  • Punch-Drunk-Syndrom
Einteilung
  • Stufe I: Kopfschmerzen, Aufmerksamkeits-/Konzentrationsdefizite, kein Erinnern an Ereignisse, Aggressivität, Depression, Gefühlsausbrüche
  • Stufe II: dazu Depressionen, Gefühlsausbrüche, Stimmungsschwankungen, beeinträchtigtes Kurzzeitgedächtnis, Sprachstörungen
  • Stufe III: kognitive Beeinträchtigungen, Multitasking-Probleme, Mängel im Beurteilungsvermögen
  • Stufe IV: ausgeprägte Demenz, starke Gedächtnis-/kognitive Störungen, Alltag kann nicht mehr bewältigt werden
Ursachen
  • mehrere Kopfverletzungen (viele keine traumatisch Hirnblutungen)
Risikofaktoren
  • Leistungssport: Boxen, Ringer, Kampfsport, Football, Eishockey, Rugby, Wrestling usw.
  • Allgemein: ältere Personen mit vielen Stürzen, misshandelte Personen
Symptome
  • Störungen: Informationsverarbeitung, Sprache (Probleme beim Sprechen), Gedächtnis, kognitiven Fähigkeiten (zunehmender Gedächtnisverlust), Stimmung, Verhalten, Bewegung (verlangsamt, unkoordiniert, Zittern)
  • Allgemeinsymptome: fortschreitende Demenz, schwere Depressionen, Panikattacken
Diagnose Anamnese: Klinik, Trauma, Sport
Apparative Diagnostik: CT (Hirnatrophie), MRT
Differentialdiagnose
  • Morbus Alzheimer
  • Morbus Parkinson
  • amyotrophe Lateralskerose
  • frontotemporale Demenz
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome, Wahrung vor weiteren Gehirnverletzungen