Zurück zur alphabetischen Auswahl
Chronisches Müdigkeitssyndrom
Chronic fatigue syndrome, chronisches Erschöpfungssyndrom, myalgische Enzephalopathie, CFS sind weitere Bezeichnungen für das chronische Müdigkeitssyndrom. Als Chronisches Müdigkeitssyndrom bezeichnet man chronische langanhaltende Erschöpfungszustände ohne greifbare Ursache und ohne Verbesserung in Ruhe (Bettruhe, Verringerung der Tagesaktivität). Sie halten länger als 6 Monate an und betreffen vor allem Frauen im 3.-4. Lebensjahrzent und sind nicht erklärbar. Die Erkrankung entwickelt sich meist schlagartig und beschränkt sehr gewaltige die Lebensqualität des davon Betroffenen. Das Hauptsymptom ist eine körperliche und geistige Erschöpfung, die durch verschiedene Begleiterscheinungen gekennzeichnet ist. Eine Prognose ist schwer zu erstellen, da es sowohl Spontanheilungen wie auch Fälle gibt, die über Jahre, auch bei guter Therapie, andauern. Auch ist die Rückfallquote sehr hoch.
Leitmerkmale: ständige Müdigkeit, Erschöpfung, Leistungsminderung
Definition | Beim chronischen Müdigkeitssyndrom handelt es sich um Erkrankung mit ständiger körperlicher und geistiger Erschöpfung |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Risikopersonen |
|
Auslöser |
|
Symptome | Zustandsverschlechterung durch Erschöpfung/Belastung (Stress), keine Folge von körperlicher Beanspruchung, Beginn mit grippeähnlichen Symptomen:
|
Diagnose | Ausschlussdiagnostik: Anamnese, körperliche Untersuchung Hauptkriterien: erstmaliges Auftreten von Müdigkeit ohne andere Symptome, ohne Besserung durch Bettruhe, mit Verringerung der Tagesaktivität, über mindestens 6 Monate, Ausschlussdiagnostik von Erkrankungen Nebenkriterien: subfrebrile Temperaturen, Halsschmerzen, generalisierte Muskelschwäche, Myalgien, langanhaltende allgemeine Erschöpfungszustände, Kopfschmerzen, Arthralgien ohne Schwellungen/Rötungen, psychische Störungen, Schlafstörungen |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|
Prognose | Erkrankung geht über mehrere Jahre, doch auch spontane Rückbildungen möglich, evtl. Rezidive durch physische/psychische Belastungen. |