Symptome (Leitbilder)
Chylothorax

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Chylothorax

Von einem Chylothorax spricht man, wenn sich Lymphflüssigkeit in der Pleurahöhle ansammelt. Es ist eine Sonderform des Pleuraergusses. Die häufigste Ursache ist eine Verletzung des Ductus thoracicus innerhalb des Brustkorbes oder eine Krebserkrankung (Tumor innerhalb der Brusthöhle). Die rechte Brustseite ist am meisten davon betroffen, da hier die größten Lymphgänge liegen. Wird der Brustmilchgang verletzt läuft die dort befindlich Lymphe aus. Sie breitet sich in der Brusthöhle aus. Gelangt fetthaltige Lymphe in das Mediastinum spricht man von einem Chylomediastinum. Krankheitszeichen treten meist erst auf, wenn gut 2 Liter Lymphe sich im Brustkorb befinden, denn dann verdrängt diese die dort befindlichen Organe (Herz, Lungen). Dies führt dann zu Atembeschwerden. Die davon betroffenen Personen müssen so schnell als möglich behandelt werden, da sonst ernste Komplikationen auftreten. Es kann auch zum Tod kommen.

Leitmerkmale:  Dyspnoe, Tachykardie
Definition Beim Chylothorax handelt es sich um Lymphflüssigkeit die sich im Brustraum befindet

Einteilung
  • Chylomediastinum: die Lymphe befindet sich im Mittelfellraum (Mediastinum)
  • Chylorrhoe: die Lymphe befindet sich um den Ductus thoracicus herum
  • Chyloperikard: die Lymphe befindet sich im Herzbeutel
Pathogenese Durch ein Trauma oder eine Spontanruptur kommt es zum Austritt von Lymphe aus dem Brustmilchgang in die Brusthöhle

Ursachen
  • Verletzung des Brustmilchganges (Ductus thoracicus): spontan, Operationen an Speiseröhre/Aorta/ Herz, Trauma
  • Verlegung des Ductus thoracicus durch einen Tumor/Thrombus/Tuberkulose und dann Einriss desselben
  • Thrombose der Arteria subclavia
  • Gorham-Stout-Syndrom
  • Leberzirrhose
  • Geburtstrauma
  • Missbildungen des Brustmilchganges
  • Filariose
Symptome Erst ab 2 Liter Lymphe im Brustraum:

  • pulmonal: Dyspnoe, Kurzatmigkeit, Husten
  • kardial: Tachykardie
  • Allgemeinsymptome: Brustschmerzen, Panikattacken
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Auskultation (schwaches Atemgeräusch), Perkussion (Dämpfung)
Labor: Punktion (milchig, trübes Sekret, hoher Fettgehalt)
Apparative Diagnostik: Röntgen (Verschattungen), Lymphographie

Komplikationen
  • Herzbeuteltamponade
Therapie
  • Ernährungstherapie: fettarm (dadurch evtl. Verklebung der Bruststelle)
  • Operative Therapie: Bülau-Drainage, Nahtverschluss, Pleurodese
Bilder

ff