­
Krankheiten
COVID-19

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

COVID-19

Coronavirus-Krankheit 2019, Corona, Covid sind weitere Bezeichnungen für die COVID-19. Bei der COVID-19 handelt es sich um eine Infektionskrankheit verursacht durch das Betacoronavirus SARS-CoV-2. Es kommt hierbei von asymptomatischen Fällen (können aber die Krankheit weiterverbreiten) bis hin zu tödlichen Verläufen. Dabei werden vermehrungsfähige Viren schon vor Symptombeginn ausgeschieden. Es kommt hierbei zu einem vermehrten Auftreten von Antikörper-sezernierender Zellen und follikulärer T-Helferzellen im Blut. Der individuelle Verlauf der Erkrankung ist von der Virusdosis, der genetisch determinierten Empfänglichkeit des Wirts, der Eintrittspforte für die Infektion, der Virulenz des Erregers sowie vom Immunstatus des Wirts abhängig.


Leitmerkmale: Fieber, Husten, Halsschmerzen, Atemnot
Definition Beim COVID-19 handelt es sich um eine lebensgefährliche Virusinfektionskrankheit

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Coronavirus-Krankheit 2019
  • Corona
  • Covid
Risikofaktoren
  • Alter: über 65 Jahre
  • Allgemein: Immunsuppression, Adipositas, geringer sozialer Status, mangelnde Hygiene, Rauchen, bestimmte Berufe, Schwangere
  • chronische Vorerkrankungen: Herz, Kreislauf, Leber, Nieren, Atemwege, Diabetes mellitus
Erreger
  • Betacoronavirus SARS-CoV-2
Ausbreitung
  • weltweit
Ansteckung
  • Tröpfcheninfektion: Mensch zu Mensch
  • Kontakt-/Schmierinfektion: möglich
Inkubationszeit 3- 6 Tage (bis Auftreten der Symptome auch bis zu zwei Wochen)

Symptome
  • Initialphase (grippeähnlich):
    • Allgemeinsymptome: Fieber, Müdigkeit, Schüttelfrost, Hals-/ Kopf- / Gliederschmerzen, Schwindel, Verwirrtheit
    • Atemsystem: leichte Lungenentzündung, trockener Husten, Rachenentzündung, evtl. verstopfte Nase
    • Verdauungssystem: Durchfall, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Geschmacks-/ Geruchsverlust
    • Haut: Exantheme, Urtikaria, Petechien, Livedo reticularis
  • pulmonale Phase (schwerer Verlauf):
    • Atemsystem: Tachypnoe, Dyspnoe, Brustschmerzen bis akutes Lungenversagen
    • Immunsystem: Sepsis, septischer Schock, Multiorganversagen
    • Herz: Myokarditis, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt
    • Nervensystem: akute nekrotisierende Enzephalopathie, Meningitis, Hirninfarkt, Guillain-Barre-Syndrom
    • Nieren/ Leber: Funktionsstörungen
    • Gerinnungssystem: Blutungen, Thrombosen
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Thorax (Auskulatation)
Labor: Leukopenie, Thrombozytopenie, Entzündungswerte erhöht, Leberwerte erhöht, D-Dimer erhöht, Kreatinin erhöht, Ferritin erhöht, Antigen-/ Erregernachweis, Blutgase
Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, MRT (Thorax: Milchglastrübungen/ Crazy Paving), Sonografie (Lunge)
Differentialdiagnose
  • Virusinfekte
Komplikationen
  • Sekundärinfektionen
  • Multiorganversagen
  • Tod
Immunität/Prophylaxe
  • räumliche Distanzierung
  • Kontaktbeschränkung
  • Hygienemaßnahmen
  • Tragen einer Schutzmaske
  • Impfung
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome, Beatmung
  • Medikamentöse Therapie: Virostatika, Glukokortikoide, Chloroquin, Interferone
Meldepflicht
  • Verdacht, Erkrankung, Labornachweis namentliche Meldung