­
Krankheiten
Crisponi-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Crisponi-Syndrom

Beim Crisponi-Syndrom handelt es sich um eine seltene angeborene Erkrankung. Es kommt hierbei von Geburt an zu Muskelkrämpfen, Gesichtsdysmorphie, Kamptodaktylie und wiederholt auftretender Hyperthermie.


Leitmerkmale: Muskelkrämpfe, intermittierende Hyperthermie, faziale Dysmorphien, Kamptodaktylie von Geburt an
Definition Als Crisponi-Syndrom bezeichnet man eine schwerwiegende Erkrankung mit zahlreichen Muskelkrämpfen von Geburt an

Ursachen
  • Vererbung: autosomal-rezessiv (Chromosom 19, Genlokus p13.11, CRLF1-Gen)
Symptome
  • Muskeln: Krämpfe (Gesicht), erhöhter Muskeltonus
  • Gesicht: groß, rund, volle Wangen, breite Nase, nach vorne zeigende Nasenlöcher, langes Philtrum
  • Skelettsystem: Kamptodaktylie (beidseitig), Kyphoskoliose
  • Allgemeinsymptome: gestörte Atmung/Ernährung, Hyperthermie (meist nur im ersten Lebensjahr)
Diagnose Anamnese: Klinik, Familienanamnese
Labor: Genanalyse, Chromosomenanalyse
Differentialdiagnose
  • Stüve-Wiedemann-Syndrom
Komplikationen
  • plötzlicher Kindstod
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome