Allgemeines |
- es kann auch das Weichteilgewebe dargestellt werden
|
Arten |
- Perfusions-CT: Bestimmung der Durchblutung eines Gewebes
- CT-Angiographie: Darstellung von Engstellen in Gefäßen
- Kardio-CT: Darstellung der Herzkranzgefäße
- Spiral-CT: 3D-Aufnahmen des Körpers
- Mehrschichtdetektor: es können mehrere Körperschichten pro Röntgenumdrehung erfasst werden
|
Indikation |
- Frakturen
- Einblutungen (Gehirn)
- Tumoren, Metastasen
- Schwellungen (Lymphknoten)
- Osteoporose
- Bandscheibenvorfälle
- Aneurysmen
- entzündliche Darmerkrankungen
- Gefäßverletzungen/ -blutungen
- degenerative Veränderungen
- Darstellung Knorpel/Bänder/Weichteilgewebe
|
Durchführung |
- der Patient wird auf eine Liege gelegt und in das runde Röntgengerät eingefahren
- danach muss er still liegen bleiben während das Röntgengerät um ihn herumfährt und schichtweise Aufnahmen macht
- das Röntgengerät erzeugt einen schmalen Röntgenstrahl, der auf der anderen Seite des Geräts aufgezeichnet wird
- verschiedene Gewebeartenwerden verschieden intensive Strahlen zurück, es entsteht ein Bild in grauen Tönen
- danach kommt zur Auswertung der Daten mittels Computer (stellt aus den einzelnen Aufnahmen ein Bild her)
|
Bewertung |
- Vorteil: kurze Untersuchungszeit, Darstellung von Weichteilgewebe
- Nachteil: hohe Strahlenbelastung, Platzangst (enge des Geräts)
|
Kontraindikationen |
- Schwangerschaft
- bei Kontrastmittelgabe: Allergien auf Kontrastmittel, Schilddrüsenüberfunktion, eingeschränkte Nierenfunktion
|