Krankheiten
Dakryoadenitis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Dakryoadenitis

Dacryoadenitis, Tränendrüsenentzündung sind weitere Bezeichnungen für die Dakryoadenitis.  Als Dakryoadenitis bezeichnet man eine Entzündung der Tränendrüse. Man unterscheidet dabei in eine akute Form, meist ausgelöst durch Bakterien oder Viren und in eine chronische Form, bei der meist eine Grunderkrankung vor dem Ausbruch der Erkrankung schon vorhanden war. Die Krankheit heilt meist spontan nach 7 bis 11 Tagen aus und ist in der Regel komplikationslos. Es gibt aber auch schwere Formen mit Fieber, die sich zu einer Orbitaphlegmone entwickeln können. Darum muss diese entzündliche Erkrankung in ihrem Krankheitsverlauf engmaschig kontrolliert werden. Sind beide Tränen- und auch die Speicheldrüsen entzündet spricht man von einem Mikulicz-Syndrom.

Leitmerkmale: einseitige sehr schmerzhafte Schwellung und starke Rötung des Auges
Definition Bei der Dakryoadenitis handelt es sich um eine oft schmerzhafte, selten vorkommende Tränendrüsenentzündung

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Dacryadenitis
  • Tränendrüsenentzündung
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Kindesalter (akute Form)
Einteilung/Ursachen
  • akute Dakryoadenitis: Bakterien (Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken), Viren (Mumps)
  • chronische Dakryoadenitis: Infektion durch Bakterien/Viren/Pilze, Grunderkrankungen, akute Dakryoadenitis
Risikofaktoren
  • Immunsystem: Immunschwäche, Immunsuppression
  • Infektionskrankheiten: Grippe, Mumps, Scharlach, Diphterie, Tuberkulose, Röteln, Masern, Mononukleose, Syphilis
  • allgemein: Insektenstich, Leukämie, Sarkoidose, Morbus Hodgkin, Trauma
Symptome
  • Auge: einseitig,druckschmerzhaft (chronisch oft schmerzlos), Schwellung, Rötung, tränend, gelbliche Ausfluss aus dem Auge
  • Oberlid: Schmerzen, Schwellung, Paragraphenform, kann nicht mehr geöffnet werden
  • Allgemeinsymptome: Konjunktivitis, Lymphknotenschwellung (vor dem Ohr), verklebte Wimpern
  • bei schweren Verläufen: Kopfschmerzen, Fieber, Erbrechen
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Auge (Inspektion, Palpation)
Labor: Blutbild, CRP, Bakteriennachweis
Apparative Diagnostik: Sondierung, Röntgen, Rhinoskopie

Differentialdiagnose
  • Insektenstich
  • allergische Reaktion
  • Hordeolum
  • Lidabszess
  • Lidtumor
  • Orbitaphlegmone
  • Periostitis der Augenhöhle
Komplikationen
  • Orbitaphlegmone
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Kühlung, feucht-warme Umschläge, desinfizierende Umschläge, Behandlung der Grunderkrankung
  • Medikamentöse Therapie: Antibiotika, Virostatika, Antiphlogistika
  • Operative Therapie: Abszessspaltung
Bilder

ff