­
Krankheiten
Darmduplikatur

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Darmduplikatur

Bei der Darmduplikatur handelt es sich um einen doppelt angelegten Abschnitt eines Darmstückes. Vor allem davon betroffen ist der Dünndarm. Die Folgen davon sind Passagehindernisse. Die Größe ist dabei sehr verschieden. Es kann nur ein rundlicher Abschnitt (in Form einer Zyste) aber auch ein ganzer Schlauch ein. Das doppelte Stück kann Verbindung mit dem normalen Darm haben oder auch ganz isoliert im Bauch liegen.


Leitmerkmale:  Galleerbrechen, verzögerter Stuhlabgang
Definition Als Darmduplikatur bezeichnet man eine seltene, angeborene Fehlbildung des Darms mit doppelt angelegtem Darmteil

Ursachen
  • unbekannt
Symptome
  • Verdauungstrakt: Erbrechen mit Galle, verzögerter Stuhlabgang
  • Allgemeinsymptome: Ausdehnung des Bauches
Diagnose Anamnese: Klinik
Apparative Diagnostik: Röntgen mit Kontrastmittel, Sonografie, MRT
Differentialdiagnose
  • Ovarialzyste
Therapie
  • Operative Therapie: Entfernung des nicht benötigten Darmstücks