Symptome (Leitbilder)
Darmträgheit

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Darmträgheit

Bei einer Darmträgheit handelt es sich um eine Darmfunktion, bei der die Peristaltik vermindert ist. Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einer Verlangsamung des Transportes des Nahrungsbreis. Besonders davon betroffen ist der Dickdarm. Beteiligt daran sind die Nerven und Muskelzellen innerhalb der Darmwand. Der Kot staut sich somit im Darm und kann nur noch langsam und mit Mühe entleert werden. Man spricht dann von einer chronischen Verstopfung. Das Symptom ist meist harmlos. Es genügt zur Behandlung oft eine Umstellung der Lebensumstände. Dazu zählen mehr Bewegung und eine verbesserte Ernährung.

Leitmerkmale: chronische Verstopfung
Definition Als Darmträgheit bezeichnet man eine verminderte Tätigkeit des Darms mit hartem und trocknem Stuhl

Einteilung
  • akute Darmträgheit: plötzlich auftretende Beschwerden mit dem Stuhlgang
  • chronische Darmträgheit: über mindestens 3 Monate Probleme mit dem Stuhlgang
Ursachen
  • Lebensweise: Stress, unregelmäßiger Schlaf, Reisen, ungesunde Ernährung, Bewegungsarmut
  • Verdauungstraktes Reizdarm, Afterfisteln, Afterabszess, Darmvorfall, Darm-/ Afterkrebs, Hämorrhoiden
  • Essstörungen: Magersucht, Bulimie
  • allgemeine Erkrankungen: Diabetes mellitus, Schilddrüsenunterfunktion, Amyloidose, Kaliummangel, Hirschsprung-Krankheit, Nebenschilddrüsenüberfunktion
  • Nervensystem: Querschnittslähmung, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Apoplex
  • Medikamente: Analgetika, Kodein, Betablocker, Antazida, Diuretika, Antiepileptika, Psychopharmaka, Eisenpräparate
  • Schwangerschaft
Symptome
  • Stuhl: schwere Entleerung (muss stark pressen), hart, in Klumpen, der Darm entleert sich nicht vollständig, wenig Stuhlvolumen, der Stuhlgang ist oft schmerzhaft
  • Verdauungssystem: Blähbauch, Übelkeit
  • Allgemeinsymptome: Bauchschmerzen, Depression, Völlegefühl, Appetitlosigkeit
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Medikamente, Lebensumstände, Trinkmenge
Körperliche Untersuchung: Bauch/Leiste (Abtasten), rektale Untersuchung
Labor: Blutzucker, TSH, Nierenwerte, Elektrolyte, Stuhl (Blut?)
Apparative Diagnostik: Sonographie, Darmspiegelung, CT, MRT

Komplikationen
  • chronische Obstipation
  • Ileus
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, ausreichend Schlaf, viel Bewegung, Stress vermeiden
  • Naturheilkundliche Therapie: Entspannungsübungen, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Ernährungstherapie: ballaststoffreich, ausreichend Flüssigkeit, Viel Gemüse
  • Medikamentöse Therapie: Laxanzien

ff