Zurück zur alphabetischen Auswahl
Dejerine-Thomas-Syndrom
Olivopontozerebelläre Atrophie, spontanolivopontocerebelläre Atrophie (SOPCA) sind weitere Bezeichnungen für das Dejerine-Thomas-Syndrom. Als Dejerine-Thomas-Syndrom bezeichnet man eine Erkrankung des Kleinhirns. Sie ist gekennzeichnet durch eine Atrophie der Brücke und verschiedenen Koordinationsstörungen. Betroffen von der Erkrankung ist die Olive, die Brücke und das Kleinhirn. Es gibt noch keine Mittel für die Heilung der Erkrankung, somit können nur die Krankheitszeichen gelindert werden.
Leitmerkmale: Gleichgewichtsstörungen, Sprechstörungen, Tremor
Definition | Beim Dejerine-Thomas-Syndrom handelt es sich um eine seltene spontane degenerative Erkrankung der Olive, Brücke und des Kleinhirns |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Symptome Körperliche Untersuchung: Gehen Apparative Diagnostik: CT, MRT (Gehirn) |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|
ff