­
Krankheiten
Dentatorubro-Pallidoluysische Atrophie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Dentatorubro-Pallidoluysische Atrophie

Naito-Oyanagi-Krankheit ist eine weitere Bezeichnung für die Dentatorubro-Pallidoluysische Atrophie. Bei der Dentatorubro-Pallidoluysische Atrophie handelt es sich um eine seltene vererbte Krankheit mit zerebellärer Ataxie. Betroffen davon ist das Zentralnervensystem und wie es schon der Name sagt vor allem der Nucleus dentatus, der Nucleus ruber, der Globus pallidus und der Corpus Luysi.


Leitmerkmale:  unwillkürliche Bewegungen, Ataxie, Epilepsie, geistige Behinderung
Definition Bei der Dentatorubro-Pallidoluysische Atrophie handelt es sich um eine vererbte neurodegenerative Erkrankung

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Naito-Oyanagi-Krankheit
Einteilung
  • frühe Form: beginnend vor dem 20. Lebensjahr mit Epilepsie/ intellektuellem Defizit
  • späte Form: beginnend nach dem 40. Lebensjahr mit zerebellärer Ataxie, Choreothetose (Chorea, unwillkürliche/ langsame Bewegungen der Hände/Füße), Demenz
Ursachen
  • Vererbung: autosomal-dominant (Chromosom 12, Genort p13.31, ATN1-Gen)
Symptome
  • Allgemeinsymptome: unwillkürliche Bewegungen, Ataxie, Epilepsie, geistige Behinderung, Abbau der kognitiven Fähigkeiten
Diagnose Anamnese: Klinik, Familienanamnese
Labor: Genanalyse
Apparative Diagnostik: MRT
Differentialdiagnose
  • Ataxie
  • Chorea Huntington
  • infantile neuroaxonale Dystrophie
  • Lafora-Krankheit
  • MERRF-Syndrom
  • neurale Ceroid-Lipofuszinose
  • Neuroferritinopathie
  • Neurodegeneration mit Eisenablagerung im Gehirn
  • Morbus Gaucher
  • Tay-Sachs-Syndrom
  • Unverricht-Lundborg-Erkrankung
Komplikationen
  • Krampfanfälle
  • Dysphargie mit häufiger Aspiration
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome