Zurück zur alphabetischen Auswahl
Dermatofibrom
Hautfibrom, Fibroma simplex, hartes Fibrom, Fibroma durum, Dermatiofibroma lenticulare, benignes kutanes fibröses Histiozytom sind weitere Bezeichnungen für das Dermatofibrom. Als Dermafibrom bezeichnet man einen gutartigen Hauttumor bestehend aus Fibrozyten und Kollagenfasern. Es handelt sich hierbei um einen grauroten bis hellbraunen Knoten in der Lederhaut. Nur selten dringt er weiter bis zum subkutanen Gewebe vor. Es ist hierbei unscharf begrenzt, so dass man ihn nur schwer gegenüber dem gesunden Bindegewebe abgrenzen kann. Innerhalb des Tumors befinden sich Bindegewebszellen und Kollagenfasern. Die Knoten sind meist harmlos und variieren in ihrer Anzahl von einem bis zu zehn Stück. Wenn sie den Betroffenen stören, so können sie operativ entfernt werden, denn von alleine verschwinden sie nicht mehr.
Definition | Bei der Dermatofibrom handelt es sich um einen häufig vorkommenden benignen Tumor der Haut |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Labor: Histiologie Körperliche Untersuchung: Tumor |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|
Bilder |
ff