­
Krankheiten
Dermoidzyste

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Dermoidzyste

Dermoid, Dermoidgeschwulst, Epidermoid, Epidermoidzyste, Teratoma benignum, zystisches Teratom, Dermoidtumor, Epidermoidtumor sind andere Bezeichnungen für die Dermoidzyste. Als Dermoidzyste bezeichnet man einen Hohlraum (meist im Eierstock), der mit Epidermis ausgekleidet ist. Sie gehört zu den Teratomen, die aus verschiedenen Geweben bestehen. Die Zysten entstehen in der Embryonalphase und können deshalb Gewebe aus allen drei Keimblättern enthalten. Der Inhalt ist teigig und mit Haaren durchsetzt. Außerdem können sich vor allem Haarbüschel und Talg, weniger Blut, Nägel, Knochen, Zähne, Knorpel und Schilddrüsengewebe, darin befinden. Die meisten Zysten sind gutartig, können sich aber später in maligne verwandeln. Das reife Teratom wächst mit der Zeit immer weiter und kann eine Größe von bis zu 25 cm einnehmen. Die Symptome treten erst recht spät auf, da diese Zysten schon seit Geburt vorhanden sind und erst in den gebärfähigen Alter Beschwerden machen. Wird die Zyste rechtzeitig erkannt und behandelt so hat sie eine sehr gute Prognose.


Leitmerkmale:  Bauchschmerzen, Menstruationsbeschwerden
Definition Bei der Dermoidzyste handelt es sich um eine angeborene Zyste mit vielen Inhaltsstoffen

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Dermoid
  • Dermoidgeschwulst
  • Epidermoid
  • Epidermoidzyste
  • Teratoma benignum
  • Zystisches Teratom
  • Dermoidtumor
  • Epidermoidtumor
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen: gebärfähiges Alter
Lokalisation
  • Geschlechtsorgane: Ovar, Hosen
  • Haut: Orbita, Nasenwurzel, vorderer Hals, Mundboden
  • Nervensystem: Kleinhirnbrückenwinkel
  • Kopf: Schädelknochen
Ursachen
  • unbekannt
Symptome Meist ohne:
  • Haut: 1-5 cm große Zysten (Subkutangewebe)
  • Eierstock: Verdrehung, Riss, Infektionen
  • Gehirn: Trigeminusneuralgie, Fazialisparese, Hörstörungen
  • Allgemeinsymptome: Bauchschmerzen, Probleme beim Wasserlassen/Stuhlgang
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Abtasten (Bauch)
Labor: Gewebeprobe
Apparative Diagnostik: Sonografie, Röntgen, CT, MRT
Differentialdiagnose
  • andere Ovarialtumore
  • Gliome
  • Epidermalzyste
  • subkutane Hämangiome
Komplikationen
  • Akutes Abdomen
  • Maligner Tumor
  • Peritonitis
  • Mollaret-Meningitis
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome
  • Operative Therapie: Tumorentfernung