Verdauungsapparat
Diagnostik/Untersuchungen bei Erkrankungen des Verdauungstraktes

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Diagnostik/Untersuchungen bei Erkrankungen des Verdauungstraktes

Eine frühzeitige Diagnostik einer Erkrankung des Verdauungstraktes ist sehr wichtig, da die Beschwerden oft unspezifisch sind und somit Krankheiten erst spät erkannt werden. Frühzeitiges Erkennen erhöht die Heilungschancen. Einzelne Parameter können erhöht sein, aber nur das Gesamtbild kann meist den entscheidenden Durchbruch bei der Diagnostik bringen.

Patientengespräch/ Anamnese
  • Begleitsymptome: Miktionsstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Appetit-/ Gewichtsverlust, Dyspepsie
  • Allergien: welche sind bekannt?, Milchprodukte
  • Auslöser/Ursachen: Ess-/Trinkgewohnheiten, Appetit, Verträglichkeit der Nahrungsmittel, Flatulenz, Obstipation/Diarrhö
  • Krankheitsverlauf: akut oder chronisch, wie haben sie sich mit der Zeit verändert/entwickelt?
  • Vorerkrankungen/ Operationen: Stoffwechselerkrankungen, hormonelle Störungen, Operation (wann? Art des Eingriffs
  • Noxen: Alkohol, Rauchen, Drogen, Medikamente
  • Familienanamnese: Tumoren, Todesursachen von Familienangehörigen
  • Sozialanamnese: berufliche Tätigkeit, Hobbys, Auslandsaufenthalt (Fernreisen)
  • bisherige Therapie: welche Therapien wurden bereits mit/ohne Erfolg durchgeführt?
Hauptbeschwerden nach Organen
  • Hals: Schmerzen (konstant, beim Schlucken, lokalisierbar, ins Ohr ausstrahlend), Entzündungen (lokal, Nackensteife), Bewegungseinschränkung, Empfindungen (Fremdkörpergefühl), Schwellungen (Zysten, Lymphknoten)
  • Mund: Trockenheit, Brennen, Tonsillen (Schwellung, Rötung, Eiterung, Beläge), Rhagaden (Eisenmangel), kloßige Sprache (Schwellung, Tumoren), Schleimhautveränderungen (blass, gerötet, livide), Fremdkörpergefühl, Geschmacksstörung, Mundgeruch, Ulzerationen (scherzhaft, schmerzlos), Verschleimung, Zahnschmerzen (Karies, Gingivitis), Zunge (Beläge, Furchen, Entzündungen)
  • Ösophagus: Schluckstörungen (feste/flüssige Speisen), schmerzhaftes Schlucken (Stenosen, Spasmus, Tumoren), retrosternale Schmerzen/Brennen (Reflux), Sodbrennen, Hämatemesis (Blut, Kaffeesatz)
  • Abdomen (Bauch): Schmerzen (Lokalisation, Häufigkeit, Periodik, Charakter), Appetit (vermehrt/vermindert), Gewicht (Ab-/Zunahme), Aufstoßen (wann?), Übelkeit, Erbrechen (wie sieht Erbrochenes aus?, wie oft?, wann?), Stuhlveränderungen, Meteorismus (mit Krämpfen?), Flatulenz (neurologische Erkrankungen, Enteritis), Hernien (seit wann?, an Größe zunehmend?, reponierbar?) Lymphknotenvergrößerungen (ein-/ beidseitig, schmerzhaft?
Inspektion Mund
  • Mundschleimhaut:
    • blass: Anämie, Leukämie
    • rot: Entzündung, Scharlach, Allergie
    • weiß: Soor (bei Abwehrschwäche: AIDS, Diabetes mellitus, Antibiotika); Koplik-Flecken (Masern)
    • Ulzerationen, Aphthen
  • Zunge:
    • weiß: Magen-/Darmerkrankungen (Entzündung, Geschwür)
    • rot: Anämie (Eisenmangel, B12), Leberzirrhose
    • rot-blau: Zyanose, Polyglobulie
    • Himbeerzunge: Scharlach
    • gelblich: chronische Leber-/Gallenerkrankungen
    • bräunlich: Darmerkrankung
    • schwarz: Vorbote von schweren Erkrankungen, Tumoren, Cholera
    • Schwellung: Leber-/Gallenerkrankungen, Vitamin B-Mangel, Nervenentzündung
    • Landkartenzunge: rechts (Leber-/Gallenerkrankungen), links (Milzerkrankung)
    • Zungenunterseite: bläulich (Sauerstoffmangel, Herz-/ Lungenerkrankung), blass (Anämie), gelblich (Leberstörung)
    • dicker Belag: Infektion
  • Rachen:
    • weiß: Soor
    • weiß-grau: Diphtherie
    • weiß-gelb: Tonsillitis, Scharlach
    • rot: Pharyngitis, Tonsillitis, Röteln, Scharlach, Masern
Palpation Darm
  • Vorgehen: Beginn im schmerzfreien Bereich, der Patient liegt dabei entspannt auf dem Rücken, achten auf Tumoren/Resistenzen; Abtasten auf Druckschmerz, Abwehrspannung (Entzündung), Loslassschmerz
  • Befunde: Muskeltonus der Bauchwand, Hernien, oberflächliche Verhärtungen/ Knoten, evtl. vergrößerte Organe, Temperatur (lokale Erwärmung: Entzündungszeichen), Palpation der inguinalen (Becken-/ Lymphknoten (Größe, Verschiebbarkeit, Anzahl, Schmerzhaftigkeit (Infektionen, Entzündungen, Metastasen), Darmstrang tastbar? (Colon irritable, mechanischer Ileus), Tumoren(schmerzlos, schlecht beweglich, derbe Konsistenz)
  • Orientierung:
  • Leber: die gesunde Leber ist nicht zu tasten
  • Gallenblase: 9. Rippe medioklavikular (Mitte Schlüsselbein)
  • Magen:
  • Kardia: ein fingerbreit linke neben der Spitze des Processus xiphoideus
  • Pylorus: ein fingerbreit rechts neben der Medianebene (Mittelinie) auf Höhe der Mitte des Rippenbogens
  • Milz: eine gesunde Milz ist nicht tastbar
  • Duodenum: etwa in Höhe der Mitte des Rippenbogens bis 4 cm kaudal der li. Rippenbogenmitte
  • Jejunum: li. Mittel-/Unterbauch
  • Ileum: re. Mittel-/Unterbauch
  • Colon: re. laterale Bauchwand (ascendens), zwischen Leber und Milz (transversum), li. laterale Bauchwand (descendens), li. Unterbauch (Sigmoid)
  • Harnblase: hinter der Symphyse
  • Nieren: von BWK 12 bis LWK 3
Palpation entlang der Quadranten
  • oben rechts (I): Leber, Gallenblase, Antrum, Pankreaskopf, Duodenum, Colon transversum/ascendens, Dünndarm, rechte Niere, Peritoneum
  • oben links (II): Magen, Milz, Pankreas, Aorta abdominalis, Colon transversum/descendens, Duodenum, linke Niere, Peritoneum
  • unten rechts (III): Appendix, Colon ascendens, Harnblase, Harnleiter, Dünndarm, Peritoneum, rechte Tube, rechtes Ovar
  • unten links (IV): Colon descendens, Dünndarm, linke Tube, linkes Ovar, Sigmoid, Harnblase, Harnleiter, Peritoneum
Auskultation Bauch
  • Vorgehen: alle vier Quadranten über zwei Minuten abhören
  • Darmgeräusche:
    • mechanisch klingend: Darmstenose (-verengung), mechanischer Ileus
    • Strömungsgeräusche: Stenose (des Darms oder von Gefäßen)
    • plätschernd, starke Geräusche: Durchfall
    • verstärkte Geräusche: Gastroenteritis, Hungerzustand, Malabsorption
    • abgeschwächte Geräusche: Obstipation, Darmparese (-lähmung)
    • verstärkte Peristaltik: Hungerzustände, Gastroenteritis, Beginn eines mechanischen Ileus
    • Totenstille: paralytischer Ileus
    • Kratzauskultation: Lebervergrößerung (Hepatitis, Stauungsleber, Fettleber, Tumor); Leberschrumpfung (Spätstadium der Zirrhose)
    • normal: 5-10 Geräusche/ Minute
Perkussion Darm
  • Vorgehen: Mittelfinger der linken Hand auf das Untersuchungsgebiet legen, mit dem rechten Mittelfinger darauf klopfen
  • Töne:
    • sonor/volltönend: normal
    • hypersonor: Meteorismus, lokale Blähungen, Ileus
    • hyposonor (Dämpfung): vergrößerte Organe (Leber, Milz), Aszites, Magen-/ Darmfüllung, Tumoren, Zyste, Entzündung
    • lageabhängige Dämpfung: freie Flüssigkeit im Bauchraum (Aszites, Blut)
Rektale Untersuchung Beurteilung von:
  • Analkanal: Muskeltonus der Sphinktere, Schleimhauteinrisse, Knoten, Hämorrhoiden
  • Rektum: Schleimhaut, Blutungen, Knoten, Verschiebbarkeit zur Prostata/ Uterus, Stuhlbeschaffenheit
  • Prostata: Form, Größe, Abgrenzbarkeit, Druckschmerz, Knoten, Konsistenz, Verhärtungen
  • Uterus/Adnexe: Form, Größe, Abgrenzbarkeit, Druckschmerz, Knoten, Konsistenz, Verhärtungen
Appendix-Punkte
  • Mc-Burney-Punkt:
    • in der Mitte der Verbindungslinie Spina illiaca anterior superior dexter zum Bauchnabel
    • bei Druckschmerz: Verdacht auf Appendizitis
  • Lanz-Punkt:
    • 1. Drittel (rechts) der Verbindungslinie beider Spina illiaca anterior superior dexter
    • bei Druckschmerz: Verdacht auf Appendizitis
  • Blumberg-Zeichen (Loslass-Schmerz):
    • Eindrücken eines beliebigen Punktes im linken Unterbauch und schnelles Loslassen
    • wenn positiv: Schmerz im Appendix-Bereich
  • Rovsing-Zeichen:
    • Ausstrich des Dickdarms in Richtung Dünndarm: bei Schmerz: Verdacht auf Appendizitis
  • Douglas-Zeichen:
    • Palpation des Mastdarms, danach Verschieben des Darms in Richtung Appendix
  • Psoas-Zeichen:
    • aktives Anheben des re. Beins gegen den Druck des Untersuchers auf den re. Oberschenkel: Schmerzen im Appendix-Bereich
Apparative Diagnostik
  • Sonografie: v.a. bei Tumoren, Entzündungen
  • Röntgen:
    • Abdomenleeraufnahme: bei Verdacht auf Magen-/Darmperforation (-durchbruch), Ileus
    • Kontrastmitteldarstellung (Breischluck): Darstellung des Schluckaktes; bei Verdacht auf Geschwüre/ Karzinome im Magen, Schluckstörungen
    • Gastrografinschluck: Darstellung des Ösophagus mit wasserlöslichem Kontrastmittel; bei Schluckstörungen, Fisteln (Verbindung von innen nach außen), Ausschluss einer Perforation (Durchbruch)
  • CT/MRT: Tumor-/Metastasensuche
  • Endoskopie mit Biopsieentnahme:
    • Ösophago-Gastro-Duodenoskopie: Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms, bei Refluxerkrankung, Ösophagus-/ Kardiakarzinom, Ulcus, Sprue, Morbus Whipple, gastrointestinale Blutung
    • Koloskopie: Untersuchung des Dickdarms
    • Rektoskopie: Untersuchung des Mastdarms
    • Proktoskopie: Untersuchung der analnahen Darmabschnitte
    • Doppel-Endoskopie: Untersuchung des gesamten Dünndarms auf Blutungen
    • Kapsel-Endoskopie: bei Verdacht auf Tumoren
  • Endosonografie: Kombination aus Endoskopie und Sonographie: Beurteilung der Tumorausdehnung
  • Laparoskopie: mit Biopsie und Durchführung kleiner Eingriffe
  • ERCP: suche nach Gallensteinen
  • Tests:
    • Pentagastrin-Test: Nachweis von okkultem Blut (mit dem bloßem Auge nicht sichtbar)
    • D-Xylose-Test: Überprüfung der Kohlenhydratresorption im Dünndarm durch Gabe von 25 g Xylose (5 Std. Urin sammeln)
    • H2-Atemtest (Kohlenhydratresorption): Überprüfung der Kohlenhydratresorption im Dünndarm durch Gabe von Laktose
    • 13C-Atemtest: orale Gabe von 13C-Harnstoff; Nachweis vom Helicobacter pylori, Magenlymphom, rezidivierendes Ulcusleiden
    • Laktose-Toleranz-Test: Nachweis von Laktose-Mangel (v.a.: bei Milchunverträglichkeit) durch Gabe von 50 g Milchzucker
    • Schilling-Test (Vitamin B12- Resorptionstest)Nachweis für Fehlen des Intrinsic-Faktors durch Gabe von radioaktiv markiertem Vitamin B12, bei Sprue, Typ-A-Gastritis
    • Eisenresorptionstest: Nachweis der Eisenaufnahme durch Gabe von 100 mg Eisen (Messung des Serumeisens vor und nach 2 Std.)
    • Urease-Schnelltest: Magenschleimhautproben werden in 10% Harnstoff eingelegt, bei Verdacht auf Helicobacter pylori, Magen-/Duodenalulcus
Naturheilkundlich
  • Antlitzdiagnostik:
    • Nasolabialfalte (zwischen Nase und Kinn): schwach (empfindlichen Magen), ausgeprägt (chronisches Ulcus), tief (nachlassender Magensäureproduktion)
    • Kinn-Jochbeinfalte: Disposition zur Ulcus- Krankheit, Resorptionsstörungen
    • Nasenspitze: Rötung (Verdacht auf Gastritis, auch bei Alkoholikern), fleischig: (Nahrungsüberfluss, Magenerweiterung), weiß (Magenschwäche)
    • Lippe: Oberlippe schmal (Säuremangel im Dünndarm, mangelnde Verdauungskraft), Oberlippe blutleer (Anämie) helle Zonen (ungenügende Dickdarmdurchblutung)
  • Irisdiagnostik: (kreisförmig um die Pupille herum): Aufhellungen, Abdunkelungen, kleine weiße/ schwarze Punkte
  • Segmentdiagnose: Speiseröhre Th 5, Magen C 3-4 li., Dünndarm Th 9-11, Dickdarm Th 11-L1
  • Organuhr: zwischen 13.00 und 15.00 Uhr (Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Völlegefühl, Schläfrigkeit usw.)
  • Alarmpunkt (reagieren stark bei Erkrankung des betreffenden Organs): kranial der Symphyse
  • Hautzonen:  untere rechte Scapula, schmales Band über dem Sakrum
  • Muskelzonen: Musculus rectus abdominals, Musculus quadriceps femoris