Krankheiten
Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Aggressives B-Zell Lymphom ist eine weitere Bezeichnung für das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom. Als diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom bezeichnet man eine bösartige Erkrankung des Lymphsystems. Es ist somit das spezifische Abwehrsystem des Körpers davon betroffen, vor allem aber die B-Lymphozyten (Untergruppe der weißen Blutkörperchen). Diese vermehren sich hierbei unkontrolliert innerhalb eines Lymphknotens. Die Erkrankung schreitet rasch voran und setzt schon frühzeitig Metastasen (Knochenmark, Verdauungstrakt, Zentralnervensystem). Sie ist die häufigste maligne Erkrankung des lymphatischen Systems und gehört zu den Non-Hodgkin-Lymphomen. Es kommt dabei zu schnell zunehmenden Schwellungen am Hals, die keine Schmerzen verursachen aber auch an anderen Körperteilen vorhanden sein können. Die Beschwerden sind sehr uncharakteristisch, weshalb die Erkrankung erst sehr spät gestellt wird. Eine Ausbreitung über das Knochenmark geschieht erst spät. Die Prognose der Erkrankung hängt von der Tumorausbreitung und den damit zusammenhängenden Komplikationen ab. Je schneller behandelt wird, desto besser die Überlebenschancen.

Leitmerkmale:  schnell zunehmende (Lymphknoten-) Schwellungen am Hals
Definition Beim diffusen großzelliges B-Zell-Lymphom handelt es sich um eine maligne Erkrankung der B-Lymphozyten

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Aggressives B-Zell Lymphom
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: ab 70 Jahre
Ann-Arbor-Klassifikation
  • Stadium I: einziger Lymphknoten ist befallen
    • Stadium IE: einziger extralymphatischer lokalisierter Herd

  • Stadium II: Befall von mehreren Lymphknoten auf einer Site des Zwerchfells
    • Stadium IIE: es liegt nur ein extralymphatischer lokalisierter Herd vor und Befall von einen oder mehreren Lymphknoten auf einer Seite des Zwerchfells

  • Stadium III: Befall von Lymphnoten beiderseits des Zwerchfells
    • Stadium IIIE: es liegt nur ein extralymphatischer lokalisierter Herd vor und Befall von einen oder mehreren Lymphknoten auf beiden Seiten des Zwerchfells

  • Stadium IV: diffuser Befall eines oder mehrerer extralymphatischen Organe

  • Suffix S: Befall der Milz
  • Zusatz A: keine unter B definierten Allgemeinsymptome
  • Zusatz B: Fieber über 38 Grad, Nachtschweiß, Gewichtsverlust (10% des Körpergewichts innerhalb von 6 Monaten)
Ursachen
  • unklar
Risikofaktoren
  • genetische Prädisposition
  • schwaches Immunsystem
  • chemische Schadstoffe
  • Autoimmunerkrankungen
  • Immunsuppression
  • Infektionen: Viren, Bakterien
Symptome Oft sehr uncharakteristisch:

  • Lymphknoten: vergrößert (v.a. am Hals/Brustraum), nicht schmerzhaft
  • Milz: Vergrößerung
  • B-Symptome: Nachtschweiß, Gewichtsabnahme, Fieber
  • Metastasen: Knochenmark, Verdauungstrakt, Zentralnervensystem
  • Allgemeinsymptome: Müdigkeit
  • bei Knochenmarkmetastasen: Anämie, Infektionsanfälligkeit, Blutungen
Diagnose Anamnese: Symptome
Körperliche Untersuchung: Lymphknoten (Hals)
Labor: Differentialblutbild (Leukozyten erhöht)
Apparative Diagnostik: Knochenmarkspunktion, Sonographie (Hals/Leber/Milz), CT (Hals/Brust), MRT, PET

Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Immuntherapie
  • Medikamentöse Therapie: Zytostatika
Internetseite

ff