­
Krankheiten
Diktyom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Diktyom

Medulloepitheliom des Auges, orbitales Medulloepitheliom, Tetratoneurom sind weitere Bezeichnungen für das Diktyom.  Als Diktyom bezeichnet man eine sehr seltene Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde. Ausgangspunkt sind meist die unpigmentierten Epithelzellen des Ziliarkörpers. Die Erkrankung kann auch an den Sehnerven, der Netzhaut oder der Regenbogenhaut beginnen.


Leitmerkmale: Sehverschlechterung, Augenschmerzen, Glaukom/Katarakt
Definition Beim Diktyom handelt es sich um eine Neubildung am Auge und an den Augenhangsgebilden

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Medulloepitheliom des Auges
  • Orbitales Medulloepitheliom
  • Tetratoneurom
Vorkommen
(vor allem in)
  • Kindheit
Ursachen
  • unbekannt
Symptome
  • Augen: Schmerzen, Glaukom und/oder Katarakt, Leukokorie, Exophthalmus, Tränenträufeln, Veränderung der Augenfarbe, Hyphaema, erhöhter Augeninnendruck
  • Sehen: Sehverschlechterung, Strabismus
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Augen, Augenhintergrund, Sehtest
Differentialdiagnose
  • juveniles Xanthogranulom
  • Morbus Coats
  • Retinoblastom
  • persistierender hyperplastischer primärer Viteus
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: hängt von der Größe des Tumors ab, Behandlung der Symptome