Zurück zur alphabetischen Auswahl
Diphyllobothriasis
Bothriocephalose ist eine weitere Bezeichnung für die Diphyllobothriasis. Als Diphyllobothriasis bezeichnet man eine Infektionserkrankung bedingt durch Bandwürmer. Durch Verzehr von infizierten Fischen gelangen die Larven in den menschlichen Körper und entwickeln sich dort zu einem Bandwurm (um 20 Meter lang), der nach seiner Entwicklung weiter im Darm lebt und einer mittels Stuhl abgibt. Diese Eier werden dann im Wasser von Krebsen aufgenommen und entwickeln sich in ihnen zu einer Larve. Die infizierten Krebse werden von Fischen gefressen, die wiederum der Mensch verzehrt.
Leitmerkmale: meist ohne
Definition | Bei der Diphyllobothriasis handelt es sich um eine Fischbandwurm-Infektion |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Erreger |
|
Ausbreitung |
|
Ansteckung |
|
Symptome | Meist ohne Beschwerden:
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Urlaub, Ernährung Labor: Erythrozyten erniedrigt, Eosinophilie, Stuhl (Eier) |
Komplikationen |
|
Immunität/Prophylaxe |
|
Therapie |
|
Meldepflicht |
|