Zurück zur alphabetischen Auswahl
Dissoziierte Empfindungsstörung
Dissoziierte Sensibilitätsstörung ist eine weitere Bezeichnung für die dissoziierte Empfindungsstörung. Bei der dissoziierten Empfindungsstörung handelt es sich um eine Form der Sensibilitätsstörung. Es kommt hierbei zu keinem Schmerz- und Temperaturempfinden auf der Gegenseite der Schädigung (auf der anderen Seite kommt es meist zu einer Minderung des Berührungsempfindens). Das Tastbefinden und auch die Tiefensensibilität bleibt aber erhalten. Die Schädigung kann hierbei je nach Schädigungsort segmental, halbseitig oder auch querschnittsförmig auftreten.
Leitmerkmale: keine Schmerz- /Temperaturempfinden, aber Tiefensensibilität
Definition | Als dissoziierten Empfindungsstörung bezeichnet man ein Störung des Temperatur- und Schmerzempfindens |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen Körperliche Untersuchung: Haut (Sensibilität: Schmerze/ Temperatur) |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|