Zurück zur alphabetischen Auswahl
Distale Femurfraktur
Körperferner Oberschenkelbruch ist die deutsche Bezeichnung für die distale Femurfraktur. Alsdistale Femurfraktur bezeichnet maneinen Knochenbruch am unteren Ende des Oberschenkelknochens. Es könne davon die distale Diaphyse, die Metaphyse, die Epiphysenfuge oder auch die Femurkondylen betroffen sein.
Leitmerkmale: Knieschmerzen/ -instabilität
Definition | Bei der distalen Femurfraktur handelt es sich um einen Bruch des Oberschenkelknochens an seinem unteren Ende |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
AO-Klassifikation |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Trauma, Vorerkrankungen Körperliche Untersuchung: Femur (Gefäß-/Nervenverletzung), Bein (Motorik, Sensorik, Durchblutung) Labor: Blutbild, Gerinnung Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, MRT, Dopplersonografie, Angiografie |
Therapie |
|