­
Krankheiten
Distale Femurfraktur

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Distale Femurfraktur

Körperferner Oberschenkelbruch ist die deutsche Bezeichnung für die distale Femurfraktur. Alsdistale Femurfraktur bezeichnet maneinen Knochenbruch am unteren Ende des Oberschenkelknochens. Es könne davon die distale Diaphyse, die Metaphyse, die Epiphysenfuge oder auch die Femurkondylen betroffen sein.


Leitmerkmale:  Knieschmerzen/ -instabilität
Definition Bei der distalen Femurfraktur handelt es sich um einen Bruch des Oberschenkelknochens an seinem unteren Ende

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Körperferner Oberschenkelbruch
Einteilung
  • suprakondyläre Femurfraktur:
    • Frakturlinie: transversal oder leicht schräg
    • Art: Trümmerfraktur
    • Komplikationen: Verletzung der Arteria poplitea
  • intrakondyläre Femurfraktur:
    • Frakturlinie: T- oder Y-förmig
    • Komplikationen: Mitbeteiligung des Articulatio femoropatellaris oder Articulatio femorotibialis
  • Kondylusfraktur:
    • Frakturlinie: sagittal, koronal
AO-Klassifikation
  • A: extraartikuläre (außerhalb des Gelenks) Fraktur
    • A1: einfach
    • A2: metaphysärer Keil (Keilfraktur)
    • A3: komplex metaphysär (Trümmerfraktur)
  • B: partiell intraartikuläre (innerhalb der Gelenkskapsel) Fraktur
    • B1: sagittale Fraktur des lateralen Kondylus
    • B2: sagittale Fraktur des medialen Kondylus
    • B3: frontaler Frakturverlauf
  • C: vollständige intraartikuläre Fraktur
    • C1: einfache artikuläre und metaphysäre Fragmente
    • C2: einfache artikuläre Fraktur und zertrümmerte (multifragmentäre) metaphysäre Komponente
    • C3: zertrümmerte artikuläre und metaphysäre Fraktur
Ursachen
  • Allgemein: Verletzungen
  • Krankheiten: Osteoporose, Stressfraktur
Symptome
  • Knie: Schwellung, Schmerzen, Instabilität
Diagnose Anamnese: Klinik, Trauma, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Femur (Gefäß-/Nervenverletzung), Bein (Motorik, Sensorik, Durchblutung)
Labor: Blutbild, Gerinnung
Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, MRT, Dopplersonografie, Angiografie
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Ruhigstellung (Schienung) des Beins, Kühlung, Blutstillung
  • Medikamentöse Therapie: Infusionen, evtl. Blutkonserven, Analgetika
  • Operative Therapie: Osteosynthese