­
Krankheiten
Distale Tibiafraktur

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Distale Tibiafraktur

Als distale Tibiafraktur bezeichnet man einen Knochenbruch des Schienbeins am körperfernen Bereich des Knochens, nahe der Malleolen.


Leitmerkmale:  starke Schmerzen, starke Bewegungseinschränkung am oberen Sprunggelenk
Definition Bei der distalen Tibiafraktur handelt es sich um einen Bruch des Unterschenkelknochens an dessen unteren Ende

AO-Klassifikation
  • A: extrartikuläre Fraktur
    • A1: einfache metaphysäre Fraktur
    • A2: metaphysäre Fraktur mit intaktem Keil
    • A3: komplexe metaphysäre Fraktur
  • B: partielle intraartikuläre Fraktur
    • B1: einfache Spaltfraktur
    • B2: Spalt-Impressionsfraktur
    • B3: Impressions-Splitterfraktur
  • C: komplexe intraartikuläre Fraktur
    • C1: einfache Fraktur
    • C2: einfache Fraktur der Gelenkfläche und komplexe metaphysäre Fraktur
    • C3: Gelenktrümmerfraktur
Einteilung
  • extraartikuläre Tibiafraktur: Bruch ohne Gelenkmitbeteiligung
  • intraartikuläre Tibiafraktur (Pilon-tibiale Fraktur): Bruch mit Gelenkfraktur
Ursachen
  • Unfall: Sturz auf die Beine, Umknicktrauma
Symptome
  • Unterschenkel: starke Schmerzen, kein Gehen möglich, Deformierung
  • Sprunggelenk: Hämatom, Schwellung, Bewegungseinschränkung, Deformierungen
Diagnose Anamnese: Klinik, Unfall
Körperliche Untersuchung: Unterschenkel (Sprunggelenk (Schmerzen, Beweglichkeit)
Apparative Diagnostik: Röntgen, MRT
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Ruhigstellung, Kühlung, Hochlagerung
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika
  • Operative Therapie: Plattenosteosynthese