­
Krankheiten
Distales intestinales Obstruktionssyndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Distales intestinales Obstruktionssyndrom

DIOS, Mekoniumuileus-Äquivalent-Syndrom sind weitere Bezeichnungen für das distale intestinales Obstruktionssyndrom. Das distale intestinales Obstruktionssyndrom ist eine Komplikation bei Patienten, die an einer Mukoviszidose erkrankt sind. Die Erkrankung gilt als Notfall, da sich der Kot stark eindickt und es dadurch zu einem Verschluss im Übergangsbereich zwischen Dünn- und Dickdarm kommen kann.


Leitmerkmale:  verhärteter Kot bei Mukoviszidose
Definition Als distales intestinales Obstruktionssyndrom bezeichnet man eine Eindickung des Kots im Übergangbereich von Dünn- zum Dickdarm bei Mukoviszidose

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • DIOS
  • Mekoniumuileus-Äquivalent-Syndrom
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Erwachsene
Ursachen
  • Mukoviszidose
Risikofaktoren
  • mit zusätzlicher Pankreasinsuffizienz
Symptome
  • Bauchkrämpfe: kolligartig
  • Stuhl: verhärtet
Diagnose Anamnese: Klinik
Apparative Diagnostik: Röntgen, Sonografie
Differentialdiagnose
  • Mekoniumileus
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Einläufe, Magensonde, Infusionen (Elektrolytlösungen)
  • Operative Therapie: Eröffnung des Darmlumens