­
Krankheiten
Distraktionsverletzung

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Distraktionsverletzung

Bei der Distraktionsverletzung handelt es sich um eine besondere Art von Knochenbruch. Es kommt hierbei zu einer Mitverletzung der vorderen oder hinteren Zuggurtung.


Leitmerkmale: Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule
Definition Als Distraktionsverletzung bezeichnet man eine Wirbelbruch durch zu starke Überstreckung der Wirbelsäule

Einteilung
  • B1 (Chance-Fraktur): transossäre Spaltungsfraktur eines Wirbelkörper durch Versagen des hinteren Längsbandes
  • B2: Zerreißung des posterioren Ligamentkomplexes mit oder ohne knöcherne Verletzung
  • B3: Läsion des vorderen Längsbandes durch ein Hyperextensiontrauma mit Verletzung der Bandscheibe/ Wirbelkörpers
Ursachen
  • starke Beugung/ Überstreckung der Wirbelsäule
Symptome
  • Rücken: Schmerzen, Schwellung, Hämatome, Stufen/Unterbrechung der Dornfortsätze, Muskelverspannung, Bewegungseinschränkung (Schonhaltung), Fehlstellungen
  • Schmerzen: heftige, plötzlich einsetzende Rückenschmerzen an der Bruchstelle, v.a. bei Bewegung
  • Nerven: Gefühlsstörungen, Muskelschwäche, Lähmungserscheinungen (Stuhl-/Harninkontinenz)
Diagnose Anamnese: Klinik, Trauma, Verletzungsmuster
Körperliche Untersuchung: Wirbelsäule (Schmerzen/Beweglichkeit), Neurologie
Apparative Diagnostik: Röntgen (Brüche), CT (Wirbelkanaleinengung?), MRT (Bandscheiben/ Bänder)
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, Korsett, Krankengymnastik (einfache Frakturen)
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika, Kortikosteroide
  • Operative Therapie: Vertebroplastie,Kyphoplastie, evtl. Fixateur intern, Lamiektomie