Krankheiten
Dorsolaterales Medulla-oblongata-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Dorsolaterales Medulla oblongata Syndrom

Wallenberg-Syndrom, Morbus Wallenberg, Wallenberg-Foix-Syndrom sind weitere Bezeichnungen für das Dorsolaterales Medulla-oblongata-Syndrom. Das Dorsolaterales Medulla-oblongata-Syndrom ist eine Erkrankung mit einer Minderdurchblutung des Stammhirns. Es entsteht durch einen Verschluss der Arteria vertebralis oder der Arteria cerebelli inferior posterior. Es ist vor allem das Verlängerte Mark und das Kleinhirn davon betroffen. Es kommt dabei zu vielfältigen Symptomen, die abhängig sind von dem Ort der Minderdurchblutung. Die Erkrankung ist eine sehr seltene Form des Schlaganfalls. Wird sie rechtzeitig erkannt, kann es innerhalb von Wochen bis Monate zum Rückgang der Beschwerden kommen. Es können aber auch auf Dauer neurologische Behinderungen bestehen bleiben.

Leitmerkmale:  Sensibilitätsstörungen im Gesicht, Horner-Syndrom, Stimmbandlähmung, Hemiataxie
Definition Beim Dorsolaterales Medulla-oblongata-Syndrom handelt es ich um einen Verschluss von Hirnarterien

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Wallenberg-Syndrom
  • Morbus Wallenberg
  • Wallenberg-Foix-Syndrom
Pathogenese Durch einen Verschluss der Arteria cerebelli inferior posterior oder der Arteria vertebralis kommt es zur Minderversorgung von Teilen der Medulla oblongata und des Kleinhirns mit Blut (Infarkt)

Ursachen
  • Verschluss der Arteria cerebelli inferior posterior (hintere untere Kleinhirnarterie) oder der Arteria vertebralis (Wirbelarterie)
Risikofaktoren
  • Diabetes mellitus
  • Adipositas
  • Hypertonie
  • Rauchen
  • erhöhte Blutfette
Symptome
  • Symptome auf der betroffenen Seite: Bewegungsstörungen (Hemiataxie), Drehschwindel, Fallen zur erkrankten Seite, Horner-Syndrom, Heiserkeit, Stimmbandlähmung, Schluckstörung, Nystagmus, abgeschwächter Korealreflex
  • Symptome auf der anderen Seite: Minderung des Schmerz-/ Temperaturempfindens, Oberflächensensibilität
  • Allgemeinsymptome: Tachykardie, Atemschwierigkeiten, Schluckauf, Geschmacksstörung, Kopfschmerzen, Sprachstörungen
Diagnose Anamnese: Klinik
Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, Angiographie

Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome, Ergotherapie, Logopädie, Gangschulung
  • Medikamentöse Therapie: Antikoagulantien
Bilder

ff