Zurück zur alphabetischen Auswahl
Dranginkontinenz
Urgeinkontinenz ist eine weitere Bezeichnung für die Drangkontinenz. Bei der Drangkontinenz handelt es sich um einen unwillkürlichen Harnabgang mit starkem Harndrang. Der Blasenschließmuskel ist dabei aber noch intakt. Dadurch kommt es zu einer Zusammenziehung des Blasenmuskel schon bei nur geringer Füllmenge der Blase. Es handelt sich auch um die häufigste Form der Harninkontinenz, meist auch kombiniert mit einer Stressinkontinenz.
Leitmerkmale: imperativer Harndrang, unwillkürlicher Abgang von kleinen Mengen an Urin
Definition | Als Drangkontinenz bezeichnet man einen sehr starken und plötzlichen Harndrang mit unwillkürlichem Urinverlust |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung/ Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Harndrang, Miktionstagebuch Körperliche Untersuchung: Neurologie Labor: Urinstatus Apparative Diagnostik: Zystoskopie, Sonografie, Urogramm |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|