Zurück zur alphabetischen Auswahl
3-Gläser-Probe
Test des Inhalts eines Urins mittels Auffangen von 3 proben bei der Urinentleerung.
Arten |
- 1 Probe: zur Untersuchung von Erkrankungen der Harnröhre (Entzündung)
- 2.Probe (Mittelstrahlurin): zur Untersuchung von Erkrankungen der Harnblase
- 3. Probe: zur Untersuchung von Erkrankungen der Prostata
- evtl. 4. Probe: zur Untersuchung von Erkrankungen der Prostata
|
Indikation |
- Erkrankungen (v.a. Entzündungen) von Harnröhre, Harnblase, Prostata
|
Durchführung |
- vor dem Wasserlassen wird der Intimbereich (auch die Eichel) mit Wasser und Seife gereinigt
- der Patient lässt seinen Urin am Morgen (erster Tagesurin, Morgenurin) in 3sterile Auffanggefäße
- die ersten 10 ml Urin werden in dem mit Nr. 1 markierten Gefäß aufgefangen
- der Harnstrahl wird jetzt unterbunden
- Auffangen einer 2. Urinmenge in Glas Nr.2, die Blase wird jetzt noch nicht vollständig entleert
- den Harnstrahl nochmals unterbinden
- Prostatamassage und Auffangen des Sekretes
- evtl. 4. Probe Auffangen des restlichens Urins in Glas Nr. 3
- Verschließen der 3 Auffanggefäße (möglichst ohne Berührung des Deckelunterrandes und sofortiges Bringen der Behältnisse in das Labor
|
gg